Übung: Die Luxemburger und das Reich im Späteren Mittelalter

TU Chemnitz | Sommersemester 2025 Übung: Die Luxemburger und das Reich im Späteren Mittelalter

Dozent: Dr. Christoph Pretzer

Module (Europ. Geschichte): PM 3, PM 4, EM 1.1, EM1.2, SM2.1SM2.2

Stud.-Gruppen: B_EG_2, B_EG_4, B_EG_6, B_Ge_2, B_Ge_4, B_Ge_6, B_Po_2, B_Po_4, B_Po_6, B_EuKA2, B_EuKA4, B_EuKA6, B_EuSA2, B_EuSA4, B_EuSA6, Studium Generale, M_EG_2, M_EG_4, M_GI_2, M_GI_4, M_Po_2, M_Po_4, M_SM_2, M_SM_4, M_EI_2, M_EI_4

 

Zeit: Mittwochs 17:15-18:45, Raum 2/D316A (C24.316.1)

Beschreibung: Die Luxemburger stiegen im frühen 14. Jahrhundert zur dominanten Dynastie des Reiches auf und sollten dies für über 100 Jahre bleiben. Auf dem Höhepunkt ihrer Macht dehnte sich ihre Herrschaft von ihren luxemburgischen Stammlanden über das Reichsgebiet bis nach Böhmen, Mähren und Ungarn aus. Gleichzeitig wurde ihre Machtentfaltung oft durch familiäre Fehden und Konflikte geprägt. 


Auf den Spuren der Luxemburger verfolgt diese Übung drei inhaltliche Ziele:


1) Den Studierenden wird ein chronologischer und historiographischer Überblick über die Geschichte der Luxemburger als historische Akteure im Reich des späteren Mittelalters von der Herrschaft Rudolfs von Habsburg und der Schlacht von Worringen bis zum Konzil von Konstanz und den Hussitenkriegen vermittelt.


2) Darüber hinaus werden inhaltliche Komplexe beleuchtet, die in der populären Wahrnehmung geradezu emblematisch für das Mittelalter stehen, wie zum Beispiel die Pest oder der Hundertjährige Krieg. Diese breiteren Themen werden im Rahmen eines "flipped classroom" Blocks am Ende des Semesters erarbeitet. Dadurch soll auch das „lange“ 14. Jahrhundert insgesamt als Geschichtsraum stärker in den Fokus rücken. 


3) Anhand von ausgewählten Quellen, wie der Goldenen Bulle oder der Bilderchronik des Balduins von Trier, sollen grundwissenschaftliche Kompetenzen aus den Bereichen der Diplomatik, Numismatik, Sphragistik, Paläographie oder Ikonographie vermittelt werden. 

 

Empfohlene Einführungslektüre: 

  • Jörg Hoensch, Die Luxemburger: Eine spätmittelalterliche Dynastie gesamteuropäischer Bedeutung, 1308-1437 (Urban-Taschenbücher 407).
  • Martin Bauch, Julia Burkhardt, Tomáš Gaudek, Václav Žůrek (Hrsg.), Heilige, Helden, Wüteriche. Herrschaftsstile der Luxemburger, 1308–1437 (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalter 41). Böhlau, Köln u. a. 2017.
  • Sabine Penth, Peter Thorau (Hrsg.), Rom 1312, Die Kaiserkrönung Heinrichs VII. und die Folgen. Die Luxemburger als Herrscherdynastie von gesamteuropäischer Bedeutung (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 40). Böhlau, Köln u. a. 2016.


Leistungsnachweis: Die Studierenden halten Referate in der LV zu ausgewählten relevanten Themen (PVL). Wer darüber hinaus einen Seminarschein erwerben möchte, kann dies durch die Anfertigung einer Seminararbeit tun. 

 

Hinweis: Im Anschluss an diese Lehrveranstaltung wird später im Jahr (vorraussichtlich Anfang September) eine Exkursion „auf den Spuren der Luxemburger“ nach Prag angeboten. Für die Teilnahme an dieser Exkursion ist die Teilnahme an der Übung nicht verbindlich, aber doch empfehlenswert. 

 

Seminarplan

09.04.25: Sitzung: Die Anfänge des Hauses Luxemburg
16.04.25: Sitzung: Heinrich VII.
23.04.25: Sitzung: Balduin von Trier
30.04.25: Sitzung (ONLINE): Ludwig der Bayer und Friedrich der Schöne
07.05.25: Sitzung: Johann von Luxemburg
14.05.25: Sitzung: Karl IV., Referat: Saskia Ryncarz
21.05.25: Sitzung: Wenzel IV. und Sigismund I, Referat: Philipp Neiser
28.05.25: Sitzung (ONLINE) Wenzel IV. und Sigismund II, Referat: Jiacheng Shi
04.06.25: ENTFÄLLT wegen Campus- und Sportfest
11.06.25: Flipped Classroom I, Videovorlesung: Der Hundertjährige Krieg
18.06.25: Flipped Classroom II, Videovorlesung: Der Schwarze Tod 
25.06.25: Flipped Classroom I, Sitzung: Der Hundertjährige Krieg, Referat: Reiner Stoisch
02.07.25: Flipped Classroom II, Sitzung: Der Schwarze Tod, Referat: Julia Landgraf
09.07.25: Flipped Classroom III, Videovorlesung: Krise des Papsttums
16.07.25: Flipped Classroom III, Sitzung: Krise des Papsttums / Abschlussbesprechung, Referat: Joachim Vogt

Zugang zum Kurs gesperrt. Bitte melden Sie sich an. Login
Informationen zum Zugang
Sie haben zu wenig Berechtigungen, um diesen Kurs zu starten.