SS 25_Erinnerungsorte und das Gedächtnis der Städte
Die Vorlesung führt durch ausgewählte, besonders markante Orte und historische Gegebenheiten der slavischen Kulturgeschichte. Im Mittelpunkt steht dabei die (Haupt-)Stadt als Ort, an dem kollektive Erinnerung gespeichert wird – in Form von Ereignissen, Denkmälern, Kunstwerken und mythischen Erzählungen, die eine symbolische Bedeutung besitzen und in einer Gemeinschaft identitätsstiftend wirken. Die Organisation und Konstruktion des Stadtgedächtnisses wird einführend anhand der kulturtheoretischen Ansätze erörtert. Anschließend folgen exemplarische Streifzüge durch die urbanen Räume zwischen Kijiv, Vilnius, Warschau und Moskau. Den Schwerpunkt der Vorlesung bildet die russische Erinnerungspolitik, die transnationale, im slavischen Raum geteilte Gedächtnisorte für eigene Zwecke instrumentalisiert. In diesem Zusammenhang werden auch die aktuellen Veränderungen der Erinnerungslandschaft im Krieg und die Gedächtnisleistung der zerstörten Städte thematisiert.