Kursbaustein vom Typ SCORM-Lerninhalt

Galileo Galilei (1564 - 1642) stellte bereits fest, dass Lehren ein Angebot von Informationen ist. Lernen hingegen ist die bewusste Aufnahme dieser Informationen durch den Lernenden: „Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken“ (Melzer 2011 [online]). Wie die Informationen vermittelt werden, hängt dabei von der Art der Darstellung beziehungsweise von den eingesetzten Medien ab. Inhalte können in Form von Texten, Bildern, Animationen, Simulationen oder Videos an den Lernenden herangetragen werden.

E-Learning-Anwendungen haben im Gegensatz zu traditionellen Lehrmitteln wie Bücher und Tafeln den Vorteil, sämtliche Medien miteinander kombinieren zu können. So können zum Beispiel Animationen mit gesprochenen Erläuterungen ergänzt werden. Bücher, die ausschließlich Texte und gegebenenfalls Bilder beinhalten, sind bei weitem nicht so vielfältig wie Multimedia-Angebote.

Durch E-Learning kann bei dem Lernenden ein größeres Interesse am Lernmaterial geweckt werden. Der vielfältige Einsatz von Medien kann somit zum Lernen anregen. Gleichzeitig besteht jedoch die Gefahr, dass er davon abgelenkt wird.