Sowjetisches Panoptikum: Das Sehen als politisches Projekt in der frühsowjetischen Kultur

TU Dresden | Sommersemester 2025 Sowjetisches Panoptikum: Das Sehen als politisches Projekt in der frühsowjetischen Kultur

Nach der Oktoberrevolution kamen die Bolschewiki an die Macht und warben um Unterstützung für das neue Regime des jungen Sowjetstaates. Die Metaphern des „Lichts“ und des „Sehens“ waren die am häufigsten verwendeten in der bolschewistischen Rhetorik der 1930er Jahre. Ihre Ambitionen, eine „neue Welt“ zu errichten, stützten sich weitgehend auf die Vorstellung vom Licht des Kommunismus, von einer strahlenden Zukunft (mit welchem Licht die Welt erleuchtet werden sollte) und von der „richtigen Sichtweise“ (mit welchen Augen die Welt gesehen werden sollte). Wir werden mit Texten aus der frühen Sowjetzeit arbeiten (Zeitschriften, Manifeste, Filme aus den 1930er Jahren), in denen die Metaphern des Lichts und des Sehens eine besondere Bedeutung haben. Wir werden uns damit beschäftigen: Welche Rolle spielte die Metapher des „allsehenden Auges“ bei der Herstellung der frühsowjetischen Öffentlichkeit? Wie funktionierte das Prinzip der Transparenz (Zugänglichkeit für das Auge) in den sowjetischen Arbeitslagern? Warum mussten die Fenster der Häuser in den sowjetischen Höfen „ineinander schauen“? Wie fühlten sich die Bewohner sowjetischer Wohngemeinschaften (kommunalki) unter den wachsamen Augen ihrer Nachbarn? Wie förderte die Kinderliteratur das „richtige Sehen“ bei jungen Lesern?

Der Kurs richtet sich an Slawisten, Philosophen, Soziologen und andere. Bei Bedarf kann den Kurs in Deutsch, Russisch und Englisch gehalten werden.

Советский паноптикон: зрение как политический проект в раннесоветской культуре

После октябрьской революции большевики приходят к власти и ищут опоры для нового режима молодого советского государства. Метафоры «света» и «зрения» были наиболее частоупотребимы в риторике большевиков в 1930е годы. Их амбиции построить «новый мир» держались во многом на идее света коммунизма, светлого будущего (каким светом мир должен быть освещен) и на идее «правильного зрения» (какими глазами мир должен быть увиден). Мы будем работать с тексами раннесоветского времени (периодика, манифесты, кинофильмы 1930х годов), в которых метафоры света и зрения играют особое значение. Мы посмотрим: Какую роль метафора «всевидящего ока» играла в создании раннесоветской общественности? Как принцип прозрачности (доступности взгляду) работал в советских трудовых лагерях? Почему окна домов в советских дворах должны были смотреть «друг в друга»? Как ощущали себя жители советских коммуналок под бдительным наблюдением соседей? Как детская литература воспитывала у юных читателей «правильное зрение» итд. 
Курс подходит для славистов, философов, социологов и др. По необходимости курс может читаться на немецком, русском и английском языках.

 

Zugang zum Kurs gesperrt. Bitte melden Sie sich an. Login
Informationen zum Zugang
Sie haben zu wenig Berechtigungen, um diesen Kurs zu starten.