S: Einführung in die Korpuslingustik
Willkommen auf der OPAL-Seite zum Kurs: Einführung in die Korpuslinguistik.
Dozent: Prof. Dr. phil. Simon Meier-Vieracker
Hat die Formulierung „macht Sinn“ wirklich die Formulierung „ergibt Sinn“ verdrängt? Werden in der Presse Autorinnen mit anderen Attributen belegt als Autoren? Heißt es „ich anerkenne“ oder „ich erkenne an“ und ist das womöglich ein regionaler Unterschied? Und wie hat sich die Bedeutung von „Klima“ in den letzten Jahren gewandelt? Das sind alles Fragen, die wir mit korpuslinguistischen Ressourcen und Methoden angehen können.Die Korpuslinguistik, also die computergestützte Analyse von mehr oder weniger großen Textmengen ist in den letzten Jahren zu einer Grundlagendisziplin der Linguistik avanciert, die in den verschiedensten Bereichen wie der Soziolinguistik, der Lexikologie oder der Sprachgeschichte viel in Bewegung gebracht hat. Korpuslinguistische Grundkenntnisse gehören zweifellos zu den Basic Skills von Sprachwissenschaftler:innen, die auch in anderen (Teil-)Fächern genutzt werden können.Im Seminar werden wir uns die wichtigsten theoretischen und methodischen Grundlagen der aktuellen Korpuslinguistik praxisnah erarbeiten. Die Formulierung korpuslinguistischer Forschungsfragen werden wir ebenso einüben wie den Umgang mit öffentlich zur Verfügung stehenden Referenz- und Spezialkorpora des Deutschen (dwds.de, DeReKo u.a.m.) mit ihren jeweiligen Abfragesystemen. Schließlich werden wir auch Methoden und Tools kennenlernen, um mit einfachen Mitteln selbst passgenaue Korpora zu erstellen und zu analysieren.Das Seminar ist als Blended Learning Format konzipiert: E-Learning-Formate für das selbstständige Einüben wechseln sich mit synchronen Diskussionsformaten ab.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Zeit: Dienstag; 3.DS
Ort: BSS/0133