S: Sprachpraxis und Kochkunst
Willkommen auf der Opal-Seite zum Kurs: Sprachpraxis und Kochkunst.
Dozentin: Dr. phil. Regina Bergmann.
Hallo, liebe Liebhaber und Liebhaberinnen der reflektierten Nahrungsaufnahme! Auf der Speisekarte des Seminars steht die Welt des Essens. So elementar die Nahrungsaufnahme für uns als Lebewesen ist, so sehr ist dies an unsere Kultur, an uns als soziale Wesen und an unsere Sprache gebunden. Man könnte fast von einem Eintopfgericht sprechen; andererseits lohnt es sich, genauer auf die einzelnen Zutaten zu schauen: Welches kulturelle Wissen steht damit im Zusammenhang? Welche Transfere in welche Richtungen finden statt? Wer ist wie an den vielen verschiedenen Formen des Wissenstransfers rund um das Thema Essen beteiligt? Auf welcher textlichen, auf welcher lexikalischen Basis wird das beispielsweise realisiert? Welche Interaktion rund um das Essen gibt es? Gibt es dafür Vorgaben, sagen wir: Rezepte? Sobald wir für all das etwas mehr Bewusstsein entwickelt haben, geht es an den Herd.
Es gibt mehrere (Koch-)Pläne: Ein Plan ist, die eigenen Lieblingsrezepte in einfacher Sprache zu entwickeln. Und damit sind natürlich besonders auch diejenigen angesprochen, die gerne Kochideen kreieren und reproduzieren oder diejenigen, die es unbedingt mal tun wollen. VERSO (https://verso-gruppe.de/ [20.03.25]), das für seine Zielgruppen eine Rezeptsammlung zusammenstellen möchte, freut sich auf neue Rezepte in einfacher Sprache.
Der zweite Plan bezieht sich auf die in der SLUB am 13.06.25 zu eröffnende Ausstellung zum Deutschen Archiv der Kulinarik. Diese Präsentation und das was mit ihr noch einhergeht, wird Thema einer Exkursion sein, die wir im Rahmen des Seminars in die SLUB unternehmen werden. Einmal monatlich (an einem Mittwoch um 13 Uhr) präsentiert der SLUB-Mitarbeiter, Dr. Janosch Förster, schon seit über einem Jahr die Menükarte des Monats. Diese Menükarten geben nicht nur Einblick in Ernährungsgewohnheiten und -riten der betreffenden Zeit – sie sind damit wichtige kulturhistorische Zeugnisse, sie bieten auch aus textlinguistischer wie multimodaler Perspektive interessante Einsichten. Wir werden bei dieser Präsentation live zu Gast sein!
Neben der Menükarte werden auch Speisekarten und Rezepttexte im Seminar zu besprechen sein. Dazu kommen noch einige Wortschatzfragen, die zu klären sind. Also ein ziemlich buntes Menü! Herzlich willkommen!
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Zeit: Mittwoch; 4.DS
Ort: BSS/0133
Literatur:
- Adamzik, Kirsten (2018): Fachsprachen : die Konstruktion von Welten. Tübingen : A. Francke Verlag.
- Niederhauser, Jürg (1999): Wissenschaftssprache und populärwissenschaftliche Vermittlung. Tübingen : Narr (Forum für Fachsprachenforschung ; 53).
- Rolf, Eckard (1993): Die Funktionen der Gebrauchstextsorten. Berlin : de Gruyter
- Terglane-Fuhrer Anne (1995): Die Sprache der Speisezubereitung / empirische Untersuchungen zur vertikalen Variation. Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien : Lang (=Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte ; 30) (Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1994).