SoSe 2025 - Darstellungslehre: Kunst und Kommunikation

Professur für Darstellungslehre, Fakultät Architektur, Technische Universität Dresden | Sommersemester 2025 SoSe 2025 - Darstellungslehre: Kunst und Kommunikation

Herzlich Willkommen an der Professur für Darstellungslehre!

 

Alle Informationen zum Semester, die Themen und die ergänzenden Lehrmaterialien finden Sie in diesem OPAL-Kurs.

Bitte schreiben Sie sich in den Kurs ein (ersetzt nicht die Anmeldung im Studierendenportal "Selma") und klicken Sie unter "Mitteilungen" auf den Button "abonnieren" (oben rechts). Damit erhalten Sie einmal wöchentlich alle Informationen zu den jeweiligen Lehrveranstaltungen.

 

Unsere Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025 finden in Präsenz statt. Zu den wöchentlichen Lehrveranstaltungen erhalten Sie gegebenenfalls zusätzliches Lehrmaterial. 

Seminare (BZW, Raum B 301, Zeichensaal in der 3. Etage sowie Exkursionen in Dresden/Umgebung) und Vorlesungen (ASB Hörsaal 120, oben) verstehen sich als Lehrangebote.

 

Zum Start vorab folgendes

  • Sie benötigen den Zugang zu einem Computer und Zeichenmaterialien (Fallbleistift 2B+/-, Buntstifte rot/blau, A3-Papier und Transparentpapier(-rolle)
  • Sprechzeiten im BZW B 302 / 304: mittwochs 13-15 Uhr oder nach Vereinbarung. (Sprechzeiten beginnen ab 9.4.2025 und enden am 16.7.2025)
  • Bei Fragen, wenden Sie sich per E-Mail an die Professur

 

Terminhinweise

Start:
Dienstag, 8.4.2025, 16:40 Uhr bis 18:10 Uhr, ASB H120, Vorlesung
Donnerstag, 10.4.2025, 9:20 Uhr bis 15:40 Uhr, BZW B301, Seminare

 

Seminarzeiten, donnerstags:
09:20 - 11:20 Uhr (Gruppe A - Architektur)
11:30 - 13:30 Uhr (Gruppe B - Architektur)
13:40 - 15:40 Uhr (Gruppe C - Landschaftsarchitektur)

 

Literatur

Der Semesterapparat steht für Sie im Zentralgebäude der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek (SLUB) bereit: Ebene 0 - REGALNUMMER: 338. Diese Auswahl an Büchern soll Ihnen Anregung und Unterstützung im Semester sein. Unter Literatur finden Sie eine Liste der Titel.

 

Inhalte

Wir möchten Sie zu einem selbstbestimmten Studienprojekt anregen. Sie entwickeln Fragen und Themen zur Landschafts-/Architektur in Gegenwart und Zukunft. Was interessiert Sie? Wir unterstützen Ihre Suche mit Methoden und Teilzielen. Sie verbreitern Ihre Themen mit Szenarien: Was wird alles denk- und darstellbar? Wir verstehen uns als Lernbegleitende zu „Kunst und Kommunikation“. Sie verfolgen wissenschaftliche und / oder künstlerische Forschungsfragen und entwickeln diese zu Darstellungen.  

Wir unterstützen Ihre Szenarien im „umgedrehten Klassenzimmer“. Sie testen Schnittstellen von analog zu digital, 2D und 3D, Einzel- und Teamarbeit sowie menschlichem und maschinellem Lernen (KI). Wir ermutigen Sie zu freier Kunst und multimedialen Experimenten an sich sowie zum allgemeinverständlichen Vermitteln von Landschafts-/Architektur für alle. Könnten Sie so Ideen für die eigene freie Diplom- oder Masterarbeit in ein paar Semestern entwickeln? 

Sie dokumentieren Seminare, Selbststudium und Projektarbeit in einem nach den anerkannten Regeln zu Schrift, Satz und Layout angelegten Lern- und „Prozess-Portfolio“. 

 

Ihr Team der
Professur für Darstellungslehre

--

(Stand: 17.03.2025)

Zugang zum Kurs gesperrt. Bitte melden Sie sich an. Login
Informationen zum Zugang
Sie haben zu wenig Berechtigungen, um diesen Kurs zu starten.