LK: Die Benediktiner im Früh- und Hochmittelalter (Do, 3. DS)
Mittelalter
Cornelius Caspar
Lektürekurs: Die Benediktiner im Früh- und Hochmittelalter
Ort: BZW/A251/U Zeit: Donnerstag, 3. DS (11.10-12.40 Uhr)
Die Ausgestaltung benediktinischen Lebens im Mittelalter war vielfältig. Zwar diente die Regel des heiligen Benedikt von Nursia allen benediktinischen Konventen als normativer Grundtext, doch entwickelten sich in den Klöstern unterschiedliche lokale Gebräuche. Um dieser Vielgestaltigkeit gerecht zu werden, stehen im Lektürekurs verschiedene normative und narrative Quellen im Mittelpunkt, darunter die Benediktsregel, die Visio Wettini, die Casus sancti Galli, die Carta Caritatis und der Dialogus miraculorum.
Einführende Literatur
Gert Melville: Die Welt der mittelalterlichen Klöster. Geschichte und Lebensformen. München 2012.
Mirko Breitenstein: Die Benediktiner. Geschichte, Lebensformen, Spiritualität. München 2019.
Verwendung
Lehramt alte SO (bis WS 23/24)
PHF-SEMS-Hist-VE, PHF-SEGY-Hist-VV, PHF-SEBS-Hist-VV
Fachstudiengänge MA
PhF-Hist-MA-EM, PhF-Hist-MA-SM1, PhF-MA-FMEW, PhF-MA-FMSW, SLK-MA-EB-FM, SLK-MA-FaEB-EFM