Klassische Moderne_Kunstpädagogik_Kiehn
Ausgewählte, prägende Kunstströmungen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stehen im Mittelpunkt des Seminares zur Klassischen Moderne. Dabei widmet sich die Veranstaltung den Bereichen Malerei, Skulptur, Grafik und Collage.
Die kubistische und expressionistische Phase werden ebenso eine Rolle spielen wie der Dadaismus, Futurismus und Surrealismus sowie die Kunst der Neuen Sachlichkeit.
"Die Kunst ist in ihrer Ausführung und Richtung von der Zeit abhängig, in der sie lebt, und die Künstler sind Kreaturen ihrer Epoche." - Unter diesem Aspekt (Auszug aus dem Dadaistischen Manifest) widmet sich das Seminar vor allem den Themen des Aufbruchs, der Revolte, des künstlerischen Experimentes und der Provokation, die eine entschiedene und bewusste Abkehr von der akademischen Kunsttradition des 19. Jahrhunderts bedeuteten.
Neben studentischen Kurzreferaten (als Impulsreferate konzipiert) und ergänzenden Ausführungen der Dozentin sollen gelegentliche Überlegungen zur didaktischen Umsetzung der behandelten Kunstströmungen im Schulunterricht im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen.
Ein begleitender Museumsbesuch soll das Studium originaler Werke ermöglichen.