Ü: Erde und Wasser – Rezeption der Perserkriege in Comics und (Board)Games (Di, 3. DS)
Vormoderne / Alte Geschichte
Dr. Jean Coert / Dr. Mathias Herrmann
Übung: Erde und Wasser – Rezeption der Perserkriege in Comics und (Board)Games
Ort: BZW/A251/U
Zeit: Dienstag, 3. DS (11:10-12:40 Uhr)
Beginn: 15.04.2025
Kursbeschreibung:
„Erde und Wasser“ – mit dieser simpel klingenden Forderung wandten sich die Gesandten des Großkönigs Dareios I. zu Beginn des 5. Jh. an viele griechische Städte und lösten damit eine Entwicklung aus, die Hellas in seinen Fundamenten erschütterte und dessen Gestalt tiefgreifend veränderte. Einige der Hellenen wagten es nämlich, Widerworte gegenüber den Persern zu formulieren und das Knie ihnen gegenüber nicht zu beugen. Auf die Verweigerung des Gehorsams folgten fünf Dekaden des Krieges, die heute als Perserkriege rubriziert werden und in denen das Perserreich versuchte, sich die griechische Welt untertan zu machen. Diese militärischen Auseinandersetzungen waren von enormer Relevanz für das Selbstverständnis der Hellenen sowie jener modernen europäischen Gesellschaften, die sich bis heute auf das Erbe der attischen Demokratie und andere griechische Errungenschaften zurückbeziehen. Die alten Griechen verhandelten an den Perser ihre hellenische Identität, die vermeintliche Überlegenheit ihrer Werte, politischen Organisationsformen sowie ihrer Kultur. Vergleichbar greifen noch vielfach moderne, popkulturelle Medien, wie Filme, Spiele und Comics, die die Perserkriege behandeln, auf diese alten Alteritäts- und Superioritätsvorstellungen zurück, transportieren diese weiter und stimmen diese bisweilen auf moderne West-Ost-Konflikte ab.
In der Übung möchten wir diese Rezeption nachverfolgen und untersuchen. Wir werden in einem ersten Teil des Kurses einige der wichtigsten Quellen der Perserkriegsära analysieren und besprechen. Anschließend wird in die grundlegenden Methoden der geschichtswissenschaftlichen Rezeptionsforschung eingeführt. Damit werden in der zweiten Kurshälfte einige ausgewählte popkulturelle Medien, wie Comics, Filme und digitale Spiele gemeinsam bearbeitet und exemplarisch die dortige Rezeption der Perserkriege kritisch analysiert und diskutiert.
Module:
PHF-BA-HIST-EWAMG | #selma#
SLK-BA-HIST-EWAMG I #selma#
Hist AM 1 - M0603-B1002
PHF-SEBS-Hist-EWAMG
PHF-SEGY-Hist-EWAMG
PHF-SEOS-Hist-EWAMG
PHF-SEMS-Hist-VE
PHF-SEGY-Hist-VV
PHF-SEBS-Hist-VV
Einführende Literatur:
- Friedrich, Jörg / Heinze, Carl / Milch, Daniel: Digitale Spiele, in: Hinz, Felix / Körber, Andreas (Hrsg.), Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte, Göttingen 2020, S. 261–281.
- Hardwick, Lorna: Reception Studies, Oxford 2003.
- Preisinger, Alexander: Digitale Spiele in der historisch-politischen Bildung, Frankfurt am Main 2021.
- Schwarz, Angela: Geschichte im digitalen Spiel. Ein 'interaktives Geschichtsbuch' zum Spielen, Erzählen, Lernen?, in: Oswalt,Vadim / Pandel, Hans-Jürgen (Hrsg.): Handbuch Geschichtskultur im Unterricht, Frankfurt am Main 2021, S. 565–612.
Empfohlene Begleitlektüre:
- Will, Wolfgang: Die Perserkriege. München 2019, 2. Aufl.
Übung: Erde und Wasser – Rezeption der Perserkriege in Comics und (Board)Games
|
|
1. Sitzung |
Einführung, Begrüßung, Erwartungen, Einstieg |
2. Sitzung |
Grundlagen I: Griechenland & Persien am Vorabend des Kriegs; Ionischer Aufstand, persische Vorstöße nach Europa Textgrundlage:
Quellengrundlage: Siehe OPAL Hdt. 1, 1-5; Hdt. 5, 73; Hdt. 4, 136-136; Hdt. 5, 30-37; Hdt. 6, 44-45 |
3. Sitzung |
Grundlage II a): Die Perserkriege - Verlauf bis zur Gründung des Delisch-Attischen Seebundes Textgrundlage:
Quellengrundlage: Hdt. 6, 109-113; Hdt. 7, 131-133; Hdt. 7, 138-145; Hdt. 8, 3; Hdt. 9, 101; Hdt. 9, 106; Thuk. 1, 72-75 |
4. Sitzung
06.05.2025 |
Grundlagen III a): Antike und Antikerezeption Gast: Professor Dr. Marian Nebelin (TU Chemnitz) Textgrundlage:
|
5. Sitzung
|
Grundlage II b): Die griechische Welt nach den Entscheidungsschlachten mit Persien Quellengrundlage: Thuk. 1, 88-103; Thuk. 1, 135-138; Aristot. Ath. pol. 24; altpersische Inschriften DNa und XPh und mehrere archäologische Funde |
6. Sitzung |
Grundlagen III b): Antike und Antikerezeption in geschichts- und popkulturellen Medien Textgrundlage:
|
7. Sitzung |
Grundlagen IV: Alte Geschichte und historische Bildung
Textgrundlage:
|
8. Sitzung
03.06.2025 |
Grundlagen V: Einführung in Geschichtsbewusstsein / -kultur + Analysekriterien für mediale Zugänge der geschichtskulturellen Medien Textgrundlage:
|
9. Sitzung |
Geschichtskulturelle Medien I: Perserkriege in Comics und Graphic Novels Textgrundlage:
Comics: - Miller, Frank: 300, Ludwigsburg 2006. - Miller, Frank: Xerxes, Ludwigsburg 2019. |
10. Sitzung |
Geschichtskulturelle Medien II: Perserkriege im analogen Spiel
Textgrundlage:
Spiele: - Nakaguro, Yasushi: 300 - Erde & Wasser, Schermbeck 2021. |
11. Sitzung |
Geschichtskulturelle Medien III: Perserkriege im digitalen Spiel
Textgrundlage:
Spiele: - Microsoft (Hg.): Age of Empires II - Devinitive Edition: Battle for Greece, 2024. - Ubisoft Montréal (Hg.): Assassin's Creed Odyssey, 2018. |
12. Sitzung |
Abschlusssitzung: Impuls Julia Müller und Auswertung |