Taegliches Backup- und Wartungsfenster (04:00-05:00 Uhr): eingeschraenkte OPAL-Verfuegbarkeit.

SS 25 AD-932 - EK 4 (Seminar) - The Loss of Horizon

Course title picture
TU Dresden | Semester overlapping SS 25 AD-932 - EK 4 (Seminar) - The Loss of Horizon

The Loss of Horizon. Elbcampus TU Dresden - Diagrammatik der Unschärfe

 

START: Mittwoch, 09.04.2025  l    16:40 Uhr    l    BZW / B407

Mittwochs, 6. DS, 16:40 - 18:10 Uhr. Das Seminar wird in Präsenz durchgeführt.

 

“It remains a distinct possibility that program and horizon in architecture may be linked in ways previously unrecognized. The loss of horizon (…) along with the weakening of the notion of program has placed contemporary practitioners in the position of relying primarily on the issue of sustainability that as of yet remains outside of primary phenomenal considerations such as horizon.”

Frank Weiner: Program as Horizon. Meditations on Two Competition Projects, in: E2A, 2011

Google Earth: Heidenau “Elbcampus TU Dresden” / The Moving Surfaces, A. Bieszka, M. Pielach, A. Mucha, Uniwersytet Artystyczny w Poznaniu

 

Wettbewerbsbeiträge und Entwurfsstudien des Züricher Architekturbüros E2A architecture Piet Eckert & Wim Eckert sind der Ausgangspunkt für unser Vorgehen im Seminar. Die oft rätselhaften und skulpturalen Architekturen von E2A werden in der zeitgenössischen Architekturkritik sehr positiv aufgefasst. Texte, die auf den Vorgang des Entwerfens bei E2A eingehen, legen eine radikale Entwurfsauffassung offen, die sich über Denkansätze der Philosophie und der Bildwissenschaften begründen.

Die Haltung des Büros ist eine Gegenposition zu dem eher „regelbasierten“ Vorgehen, wie es in der architektonischen Praxis meist üblich ist. Im Seminar erarbeiten wir uns einen Zugang zu der Strategie von E2A und wenden diese Theorie im Seminarentwurf an. Was hat es mit der These auf sich, dass der „Horizont“ einer Entwurfsaufgabe „verlorengehen“ darf?

Für den – utopisch gedachten – „Elbcampus“ in Heidenau als Erweiterungsfläche der TU Dresden entwickeln wir diagrammatische Entwurfsansätze in Anlehnung an E2A. Zufallsformen und Inspirationen aus der darstellenden Kunst werden bei der Modifikation des Bauprogrammes einen Einfluss haben. Wir suchen den Moment, in dem die Konzeptzeichnungen eine kreative „Unschärfe“ entwickeln, und uns zu neuen Lösungen inspirieren. Zeitgenössische Texte zur Kunst- und Architekturrezeption begleiten uns und geben uns eine neue Sicht auf unser eigenes Entwerfen.

 

Abgabeleistungen:

1) Ausarbeitung eines utopischen Konzeptentwurfes, Anwendung von diagrammatischen Collage- und Montagetechniken, Darstellung der Ideenfindung anhand von kurzen Texten im Plan, Konkretisierung eines Teilabschnittes als Planzeichnung mit Darstellung der Konstruktion im Maßstab 1:500

2) Einfaches Arbeitsmodell 1:2000 und Konzeptmodell 1: 500, Abgabe als Schwarz-Weiß-Fotos integriert im Plan

Verbindliches Hochladen von Arbeitsständen im OPAL zur Diskussion der Arbeiten innerhalb der Seminargruppe. Schlussabgabe als Upload im OPAL.

 

Leistungspunkte: 5 LP im Wahlpflichtbereich

SoSe 2025                                                                     Prof. Dr.-Ing. Marcus van Reimersdahl

Display more information
Loading Assessment overview
Loading overview