Seminar Berufspraktikum SS 2025
Das Seminar richtet sich an Studierende der ersten Semester in Bachelor- und Masterstudiengang, um ihnen eine Orientierungs- und Strukturierungshilfe bezüglich der Praktikumsplanung und -durchführung zu bieten und ihnen Perspektiven bezüglich möglicher Praktikumsstellen während und Berufstätigkeiten nach dem Soziologiestudium zu eröffnen.
Das Seminar beinhaltet vier Schwerpunkte:
- Es werden allgemeine Informationen zu Struktur, Organisation und Inhalt des Berufspraktikums im BA-Studiengang bzw. des freien Moduls Berufspraxis im MA-Studiengang vermittelt. Diese Informationen ergeben sich a) aus den formalen Ordnungen (Studien- und Prüfungsordnungen) sowie b) den gesammelten Erfahrungen.
- Wesentlicher Bestandteil sind Berichte aus der Praxis selbst. Hierzu stellen Expert:innen verschiedene gesellschaftliche Handlungs- und Organisationsfelder (z.B. Erziehung, Industrie, Verwaltung) vor und berichten, was man idealerweise, aber auch erfahrungsgemäß mit einer soziologischen Ausbildung in den jeweiligen Handlungsfeldern anfangen kann.
- Der dritte Bestandteil sind Erfahrungsberichte der Studierenden, die nach Abschluss ihres Praktikums von diesem in Form von präsentationsgestützten Vorträgen berichten.
- Der letzte Bestandteil bindet das Praktikum an die Inhalte des Soziologiestudiums, indem in mehreren Sitzungen Einblicke zu verschiedenen sozialwissenschaftlichen Perspektiven auf das Praktikum als Arbeitszusammenhang gegeben werden. Hier geht es darum, das Praktikum als eine soziale Veranstaltung unter arbeits-, organisations-, lebenslaufsoziologischen sowie -psychologischen Gesichtspunkten in den Blick zu nehmen. Besondere Berücksichtigung finden hier auch die Absolvent:innenstudien der TU Dresden und andere Studien zu Berufsaussichten von Soziolog:innen.