S: Sparta und Athen erschüttern Hellas. Griechenland im 5. Jh. v.u.Z. (Di. 5. DS)
Vormoderne / Alte Geschichte
Dr. Jean Coert
Seminar: Sparta und Athen erschüttern Hellas. Griechenland im 5. Jh. v.u.Z.
Ort: BZW/A154/U, Zeit: Dienstag, 5. DS (14:50–16:20 Uhr)
Beginn: 15.04.2025
Das 5. Jh. v.u.Z. stellte für Griechenland eine nie zuvor dagewesene Zeit der Innovation und eines tiefgreifenden strukturellen Umbruchs dar, der nahezu alle Hellenen umfasste. Dies hängt u.a. mit den großen militärischen Entwicklungen dieser Zeit zusammen; zunächst versuchten die Perser und später die Machtblöcke Athens und Spartas politische Dominanz in Hellas zu gewinnen und damit verbunden ihre eigenen Wert- und Ordnungsvorstellungen weitgreifend durchzusetzen. Es konkurrierten monarchische, oligarchische und demokratische Herrschaftsformen miteinander, die durch die Konfrontationen jeweils eine dynamische Entwicklung durchliefen und sich immer wieder behaupten und legitimieren mussten. Abseits der militärisch-politischen Ebene kann man in dieser Ära vor allem in der Gesellschaft des demokratischen Athens neue Kulturphänomene beobachten: Noch heute viel gelesene Dramatiker nutzten die Theaterbühnen als Räume der moralischen Kritik an ihrer Heimat, in der Redekunst geschulte Rhetoren steuerten mit ihrer Eloquenz Gerichts- und Abstimmungsverfahren, mit Logik bewaffnete Philosophen, wie Sokrates, konfrontierten Autoritäten mit den eigenen Widersprüchen und Handwerker kreierten in einer einst vollkommen niedergebrannten Stadt viele der monumentalen Bauwerke, die noch heute die Touristenscharen nach Attika locken.
Im Seminar werden wir kaleidoskopisch viele der angesprochenen Facetten des klassischen Griechenlands näher beleuchten und zentrale historische Ereignisse der Perserkriegsära sowie des Peloponnesischen Krieges exemplarisch anhand der einschlägigen antiken Quellen untersuchen. Ein Teilziel ist es hierbei, Wissen über diesen historischen Zeitraum und dessen Charakteristika zu vermitteln. Vor allem werden im Seminar aber auch Kompetenzen im kritischen sowie analytischen Umgang mit antiken Quellen und wissenschaftliche Methoden der Alten Geschichte gelehrt. Auch wenn die griechische Literatur im Fokus stehen wird, werden gleichermaßen Quellen und Methoden aus anderen altertumswissenschaftlichen Disziplinen, wie der Numismatik, Epigraphik und Archäologie vermittelt und eingeübt werden. So wird in Gänze an den ausgewählten Einblicken in das klassische Griechenland und in die Grundlagen der althistorischen Quellenarbeit und Forschung eingeführt.
Einführende Literatur
Schulz, Raimund; Walter, Uwe: Griechische Geschichte ca. 800-322 v. Chr. Berlin, Boston 2022.
Empfohlene Begleitlektüre
Funke, Peter: Athen in klassischer Zeit. München 2019, 4. Aufl.
Verwendung
PHF-BA-HIST-GVAMG
PHF-BA-HIST-GVFZ
SLK-BA-HIST-GVAMG
Hist Am 1 | M0603-B1002
Hist Erg AM 1 | M0603-EG102
Hist GM 2 | M0603-B1SM3
Hist GM 2 | M0603-B1SM4
Hist (Erg) GM 2 | M0603-EGS13
Hist (Erg) GM 2 | M0603-EGS14
Hist Erg M1 | M0603-EG104
Hist Hum ErgM 1 | M0603-EG106
Hist Hum ErgM 1 | M0603-EG108
PHF-SEBS-Hist-GVAMG
PHF-SEGY-Hist-GVAMG
PHF-SEOS-Hist-GVAMG
PHF-SEMS-Hist-AG
PHF-SEGY-Hist-AG
PHF-SEBS-Hist-AG
PHF-BAWP-HIST GM 1
PHF-BAWP-HIST GM 2
PHF-BAWP-HIST GM 3