Umweltökonomie (VW-VWI-SP30)

TU Dresden | Sommersemester Umweltökonomie (VW-VWI-SP30)

Achtung: Das Modul VW-VWI-SP30 (Bachelor Verkehrswirtschaft/Diplom Verkehrsingenieurwesen ) besteht aus 2 SWS Vorlesung und 1 SWS Übung. Die für das Modul zu erbringende Portfolioprüfung besteht aus einer Abschlussklausur zur Vorlesung sowie einer in der Übung zu erbringenden Datenauswertung. Die Vorlesung wird von Prof. Alexander Kemnitz gehalten (Freitags 3./4. DS); die Übung wird von Dr. Dennis Gaus durchgeführt (Dienstags 5. DS).

Dieser OPAL-Kurs deckt die für das Modul verpflichtende Übung ab. Alle Materialien und Informationen zur dazugehörigen Vorlesung sind in folgendem OPAL-Kurs zu finden: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48280109063.

Studierende der Studiengänge Verkehrswirtschaft/Verkehrsingenieurwesen, die das Modul VW-VWI-SP30 absolvieren wollen, schreiben sich auf OPAL bitte sowohl für diesen Kurs als auch für den oben verlinkten Kurs ein, um alle Materialien und Informationen zu bekommen. Außerdem melden sich diese bitte ggf. zur Prüfung für das Modul VW-VWI-SP30 an (über Selma/Hisqis).

Für Studierende aus den Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, Internationale Beziehungen, Wirtschaftsingenieurwesen u.A. ist die Teilnahme an der Übung bzw. dem Modul VW-VWI-SP30 (mit Portfolioprüfung) nicht vorgesehen. Das Modul "Umweltökonomie" dieser Studiengänge besteht nur aus der Vorlesung inkl. Klausur (keine Portfolioprüfung). Diese schreiben sich auf OPAL daher bitte nur für die Vorlesung unter dem oben angegebenen Link ein und melden sich über Selma/Hisqis für die im jeweiligen Studiengang relevante Prüfung "Umweltökonomie" an. 

Bei Fragen nehmen Sie bitte mit Dennis Gaus als Übungsverantwortlichem Kontakt auf.

------------------------------

Inhalte: Inhalte des Moduls sind zentrale ökonomische Ansätze zum Verständnis der Entstehung und Vermeidung von Umweltproblemen wie Klimawandel, Verschmutzung oder Versiegelung, der Zusammenhang zwischen Mobilität und Umwelt und die Anwendung ökonometrischer Grundlagen bezogen auf die Inhalte.

Qualifikationsziele: Die Studierenden sind in der Lage, zentrale umweltökonomische Probleme, Methoden und Interventionen, insbesondere auch im Zusammenhang mit Mobilität, zu analysieren und zu diskutieren. Sie verstehen grundlegende ökonometrische Aspekte der entsprechenden Fachliteratur und können einfache ökonometrische Methoden anwenden.

Das Modul wird jeweils im Sommersemester angeboten.

Access to this course has been restricted. Please login. Login
Information about access
You do not have enough rights to start this resource.