Gründungsorientierte BWL - How to start a startup? - SoSe 2025 (TUD)

TU Dresden | Sommersemester 2025 Gründungsorientierte BWL - How to start a startup? - SoSe 2025 (TUD)

In der Vorlesungsreihe wird euch ein breiter Überblick zu Themen gegeben, denen sich Gründer und Gründerinnen eines Startups stellen müssen. Neben betriebswirtschaftlichem Basiswissen erhaltet ihr Antworten auf Fragen zur Rechtsformwahl, zu relevanten Steuerarten oder zu den persönlichen Eigenschaften, die Unternehmensgründer:innen ausmachen. Die Themen vermitteln wir praxisnah anhand von Beispielen aus der regionalen und überregionalen Gründungsszene.

Die Vorlesung findet in Präsenz statt. Lediglich die Abschlussklausur bieten wir online an.

Im Kick-off am 15.04.2025 um 16:40 Uhr im Raum HSZ 401H erfahrt ihr alles rund um die Vorlesung, Ablauf, Zugangsvoraussetzungen für die Unterlagen und Klausur. 

DieTeilnahme an der Vorlesung ist kostenfrei. Da dresden|exists jedoch öffentlich gefördert ist, sind wir durch unsere Fördergeberin, die Sächsische Aufbaubank (SAB), verpflichtet, einige Informationen über die Teilnehmenden zu erfassen. Wir möchten euch daher bitten, uns im Vorfeld einen entsprechenden ESF-Teilnahmebogen vollständig auszufüllen, zu unterschreiben und uns zukommen zu lassen. Diese Informationen werden vertraulich behandelt und mit Ausnahme der SAB nicht an Dritte weitergegeben. Der ausgefüllte ESF-Teilnehmendenfragebogen ist Voraussetzung, um Zugang zu den Vorlesungsunterlagen zu erhalten. Wir bitten um euer Verständnis! Am besten ladet ihr euch den Bogen bereits jetzt hier in OPAL herunter und bringt ihn zum Kick-off am 15.04.2025 ausgefüllt und unterzeichnet mit.

Wie erkenne ich eine gute Geschäftsidee? Was macht ein tragfähiges Geschäftsmodell aus und welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für Startups? Diese und weitere Fragen beantwortet die Vorlesung "Gründungsorientierte BWL - How to start a Startup?".

In der Vorlesungsreihe geben wir euch einen breiten Überblick zuThemen, denen sich Gründer:innen eines Startups stellen müssen. Neben betriebswirtschaftlichem Basiswissen erhaltet ihr Antworten auf Fragen zur Rechtsformwahl, zu relevanten Steuerarten oder zu den persönlichen Eigenschaften, die Unternehmensgründer:innen ausmachen. Die Themen werden praxisnah anhand von Beispielen aus der regionalen und überregionalen Gründungsszene vermittelt.

Display more information
Information about access
  • This content will be available from 03/18/2025 11:38 AM until 09/30/2025 11:59 PM.

Loading Assessment overview
Loading overview