In 10 Minuten (04:00 Uhr) findet das taegliche Datenbackup statt (Ausfallzeit ca. 20 Minuten). Bitte loggen Sie sich aus.

Proseminar Theoretische Physik

TU Dresden | Sommersemester 2025 Proseminar Theoretische Physik

Zeit/Ort:

Mittwoch, 9:20 - 10:50 Uhr, SE2/201

 

Kontakt:

Dr. Manuel Weber
Institut für Theoretische Physik
Zellescher Weg 17, BZW, Raum A123
manuel.weber1@tu-dresden.de

 

Beschreibung:

Im Proseminar hält jeder Studierende einen 30-minütigen Vortrag auf englischer Sprache über ein ausgewähltes Thema der theoretischen Physik, zu dessen Vorbereitung ein oder mehrere wissenschaftliche Artikel gelesen werden sollen. Außerdem nehmen die Studierenden aktiv an den Vorträgen ihrer Kommilitonen teil.

Ziel des Proseminars ist es, sich mit dem Lesen von Forschungsliteratur vertraut zu machen und wissenschaftliche Kommunikation zu üben.

 

Anmeldung & Themenwahl:

Bitte melden Sie sich via Email an manuel.weber1@tu-dresden.de für das Proseminar an und senden Sie mir Ihre Matrikelnummer sowie eine Liste mit drei bevorzugten Themen (siehe unten). Ich werde mich mit Ihnen bezüglich Thema und Termin in Verbindung setzen. Themen werden nach Eingangsreihenfolge vergeben. Die Teilnehmerzahl ist durch die Anzahl an Terminen begrenzt.

 

Ablauf:

Das erste Seminar findet am 9. April statt, in dem ich eine Einführung geben werde.

An den nachfolgenden Seminarterminen wird zuerst der 30-minütige Vortrag gehalten, danach gibt es eine Fragerunde zum Inhalt des Vortrags. Anschließend geben die Zuhörer (konstruktives!) Feedback über die Struktur und Präsentation des Vortrags. Am Ende jedes Seminars diskutiere ich die Vorbereitung des nächsten und übernächsten Vortrags mit den entsprechenden Studenten.

Zwei Wochen vor dem Vortrag bringen Sie bitte eine Skizze des Vortrags mit. Hierzu haben Sie die entsprechenden Artikel im Detail gelesen und eine Vortragsstruktur erstellt, die wir dann diskutieren (noch keine Folien notwendig).

Eine Woche vor dem Vortrag diskutieren wir die Folien des Vortrags und dessen Details.

 

Termine:

09.04.2025          Manuel Weber          Einführung
16.04.2025                                           (nur Vorbesprechung)
23.04.2025                                           (nur Vorbesprechung)
30.04.2025
07.05.2025
14.05.2025
28.05.2025
04.06.2025
18.06.2025
25.06.2025
02.07.2025
09.07.2025
16.07.2025

 

Themen:

  1. Noether's Theorem -- Suggested articles: [a] "Energy conservation in explicit solutions as a simple illustration of Noether's theorem", M. Pössel, American Journal of Physics 87, 141 (2019). [b] "Noether's theorem in a rotating reference frame", L. Dallena and D. E. Neuenschwander, American Journal of Physics 79, 326 (2011).
  2. Hamilton-Jacobi equations -- Suggested articles: [a]  "The Hamilton–Jacobi equation: An alternative approach", B. Houchmandzadeh, American Journal of Physics 88, 353 (2020). [b] "Simple derivations of the Hamilton–Jacobi equation and the eikonal equation without the use of canonical transformations", A. Small and K. S. Lam, American Journal of Physics 79, 678 (2011).
  3. "The crane operator's trick and other shenanigans with a pendulum", S. Schlamminger, L. Chao, V. Lee, and D. B. Newell, American Journal of Physics 90, 169 (2022).
  4. "Why trains stay on tracks", B. Shayak, American Journal of Physics 85, 178 (2017).
  5. "Making sense of the Legendre transform", R.K.P. Zia, E.F. Redish, and S.R. McKay, American Journal of Physics 77, 614 (2009).
  6. "From conservation of energy to the principle of least action: A story line", J. Hanc, and E.F. Taylor, American Journal of Physics 72, 514 (2004).
  7. "Unraveling a classical mechanics brain twister", N. Paris, and M.L. Broide, American Journal of Physics 79, 1250 (2011).
  8. "Water bottle flipping physics", P. J. Dekker, L. A. G. Eek, M. M. Flapper, H. J. C. Horstink, A. R. Meulenkamp, J. van der Meulen, E. S. Kooij, J.H. Snoeijer, and A. Marin, American Journal of Physics 86, 733 (2018).
  9. "Dimensional analysis, falling bodies, and the fine art of not solving differential equations", C.F. Bohren, American Journal of Physics 72, 534 (2004).
  10. "The mysterious spinning cylinder – Rigid-body motion that is full of surprises", D. P. Jackson, J. Huddy, A. Baldoni, and W. Boyes, American Journal of Physics 87, 85 (2019).
  11. "Fun with stacking blocks", J.F. Hall, American Journal of Physics 73, 1107 (2005).
  12. "The physics of juggling a spinning ping-pong ball", R. Widenhorn, American Journal of Physics 84, 936 (2016).
  13. "A uniform explanation of all falling chain phenomena", M.Denny,  American Journal of Physics 88, 94 (2019).
  14. "Kepler unbound: Some elegant curiosities of classical mechanics", N.J.MacKay and S.Salour, American Journal of Physics 83, 47  (2015).
  15. "The physical origin of torque and of the rotational second law", D. J. Cross, American Journal of Physics 83, 121 (2015).
  16. "The coefficient of restitution for collisions of happy balls, unhappy balls, and tennis balls", R. Cross, American Journal of Physics 68, 1025 (2000).
  17. "The relativistic gamma factor from Newtonian mechanics and Einstein's equivalence of mass and energy“, D. J. Cross, American Journal of Physics 84, 384 (2016).
  18. "What is a degree of freedom? Configuration spaces and their topology", J. Margalef-Bentabol, D. L. Herman, I. Booth, American Journal of Physics 92, 743 (2024)
Zugang zum Kurs gesperrt. Bitte melden Sie sich an. Login
Informationen zum Zugang
Sie haben zu wenig Berechtigungen, um diesen Kurs zu starten.