Lehren und forschen auf Augenhöhe: Students as Partners
____________________________________________________
Mai-Juli 2025
CommunityCampusGarten
Der CommunityCampusGarten geht auf Tour!
Katharina Bellinger
Von Mai bis Juli 2025 bringt die Kunst- und Gestaltungs-Community den „Students as Partners“-Ansatz direkt an sächsische Hochschulen! Gemeinsam Lehre neu denken, innovative Konzepte ausprobieren und Hochschule als lebendigen Gestaltungsraum erleben – das ist die Idee hinter dem CommunityCampusGarten. Unter dem Motto „Pflanzen, Pflegen, Pflücken“ säen wir Ideen, lassen sie wachsen und ernten die Früchte der Zusammenarbeit.
Während für Workshops eine Anmeldung erforderlich ist, sind alle anderen Programmpunkte frei zugänglich – also einfach vorbeikommen und mitgestalten!
Daten im Mai in Präsenz:
HTW Dresden 05.05.2025
HfBK Dresden 06.05.2025
HfBK Dresden 07.05.2025
University:Future Festival Berlin 13.-14.05.2025
TU Dresden (Dies Academicus) 21.05.2025
____________________________________________________
12.05.25
Das Projekt 'Weiterbildung selbstorganisiert!' zu Gast:
Studierende durch selbststeuerungsförderliche Lernprozessgestaltung als Partner in der Hochschullehre einbinden
Dr. Jana Riedel, Jonathan Dyrna, Dr. Sylvia Schulze-Achatz
Students as Partners meint unter anderem die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Lehrenden und Studierenden bei der Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen. Das gemeinsame Lehren und Lernen auf Augenhöhe kann auf unterschiedliche Weise umgesetzt werden. Ein denkbarer Weg, mehr Partnerschaftlichkeit in der Lehre zu erreichen und Studierenden mehr Verantwortung und Handlungsspielräume für ihr eigenes Lernen zu ermöglichen, ist das selbstgesteuerte Lernen.
Beim selbstgesteuerten Lernen werden den Lernenden Gestaltungsspielräume für ihren eigenen Lernprozess bezüglich der Ziele, Inhalte, Quellen, Methoden, des Lernwegs, der Lerneinschätzung, der Lernpartner sowie des Ortes, der Zeit des Lernens innerhalb von Lehrveranstaltungen eingeräumt. Je stärker diese Möglichkeiten vorhanden sind und genutzt werden, desto stärker selbstgesteuert ist der Lernprozess. Lehrende werden dabei zu Lernbegleitenden, die mit ihren Studierenden auf Augenhöhe interagieren.
Im Workshop lernen die Teilnehmenden den Ansatz des selbstgesteuerten Lernens und seine Voraussetzungen und Potentiale kennen. Anhand des Methodenkoffers SGL erkunden sie Methoden und Medien, die selbstgesteuertes Lernen unterstützen können, und reflektieren diese im Anschluss im Kontext ihrer eigenen Lehre.
Anmeldung erforderlich: via E-Mail an sylvia.schulze-achatz@dhsn.de
Uhrzeit 13-15:00 Uhr im digitalen Meetingraum
____________________________________________________
14.05.25
Gemeinsam gestalten: Students as Partners (Beitrag auf dem U:FF)
Ergebnisse auf der Verbundbefragung zur Umsetzung von Students as Partners im Projekt D2C2
Dr. Sylvia Schulze-Achatz, Saskia Junge, Anna Beisenwenger
Eine qualitative Befragung mit 33 Studierenden und Mitarbeitenden sowie eine Online-Befragung zeigten, dass eine gute Einarbeitung und Begleitung die Zusammenarbeit fördern, während Herausforderungen wie die Vereinbarkeit von Studium und Arbeit sowie starre Strukturen die Umsetzung erschweren. Der Beitrag beleuchtet die Potenziale und Grenzen dieses Ansatzes und zeigt auf, dass echte Partizipation kontinuierliche Reflexion und Veränderung erfordert. Ziel ist es, eine Kultur der Zusammenarbeit zu schaffen, in der Studierende aktiv mitgestalten können
Uhrzeit: 11:40-11:45 Uhr
____________________________________________________
21.05.25
Austauschformat: Students as Partners in der Lehre I
Studierende für Partizipation und Mitgestaltung gewinnen
Dr. Sylvia Schulze-Achatz, Saskia Junge, Agnes Berbée, Anna Beisenwenger
Sie haben bereits Erfahrungen mit partizipativen Lehrformaten gesammelt und möchten sich mit Kolleg:innen darüber austauschen? Sie haben noch wenig Erfahrung mit partizipativer Lehre, suchen aber nach Inspiration? Dann laden wir Sie herzlich zu unserer digitalen Gesprächsrunde ein.
In diesem Austauschformat erwartet Sie eine offene und unterstützende Atmosphäre, um sich im kollegialen Austausch der Frage zu nähern: Wie können wir Studierende für partizipative Lernsettings gewinnen und an eine aktive Mitgestaltung ihres Lernprozesses heranführen?
Teilen Sie Ihre Ansätze, lernen Sie von den Herausforderungen und Lösungen anderer und knüpfen Sie sachsenweit Kontakte zu Kolleg:innen, die sich ebenfalls für studentische Partizipation engagieren.
Uhrzeit: 13-14:00 Uhr im digitalen Meetingraum
____________________________________________________