Lehren und forschen auf Augenhöhe: Students as Partners
____________________________________________________
Mai-Juli 2025
CommunityCampusGarten
Der CommunityCampusGarten geht auf Tour!
Katharina Bellinger
Von Mai bis Juli 2025 bringt die Kunst- und Gestaltungs-Community den „Students as Partners“-Ansatz direkt an sächsische Hochschulen! Gemeinsam Lehre neu denken, innovative Konzepte ausprobieren und Hochschule als lebendigen Gestaltungsraum erleben – das ist die Idee hinter dem CommunityCampusGarten. Unter dem Motto „Pflanzen, Pflegen, Pflücken“ säen wir Ideen, lassen sie wachsen und ernten die Früchte der Zusammenarbeit.
Während für Workshops eine Anmeldung erforderlich ist, sind alle anderen Programmpunkte frei zugänglich – also einfach vorbeikommen und mitgestalten!
Daten im Juni in Präsenz:
Uni Leipzig (HDS Sommerfest) 25.06.2025
HTWK Leipzig 26.06.2025
Uni Leipzig 27.06.2025
____________________________________________________
16.06.25
Impulsveranstaltung: Transformationsansatz von einer klassischen Vorlesung mit primärem Wissensvermittlungscharakter zu einem interaktiv-partizipativen Lehr-Lern-Setting
Dr. Markus Lohse, Dr. Anna Pröhle, Katrrin Naumann, Dr. Sylvia Schulze-Achatz
Vielleicht beschäftigt Sie hin und wieder die Frage, wie sich eine Lehrveranstaltung, die primär auf Wissensvermittlung angelegt ist, partizipativer gestalten lässt, um die Ebene einer Vorlesung zu verlassen. Markus Lohse erläutert anhand eines eigenen Praxisbeispiels aus der Sozialen Arbeit, wie es gelingen kann, Studierende in einem solchen Kontext aus einer eher “konsumorientierten” Haltung herauszuholen und sowohl in die didaktische Gestaltung als auch die aktive Erarbeitung thematischer Inhalte interessengeleitet einzubeziehen
Uhrzeit: 13-13:30 im digitalen Meetingraum
____________________________________________________
23.06.25
Students as Partners in Forschung und Lehre
Ergebnisse einer Mitarbeitendenbefragung in D2C2 (2-teilig)
Dr. Sylvia Schulze-Achatz, Saskia Junge, Anna Beisenwenger
Wie kann echte Zusammenarbeit auf Augenhöhe zwischen Studierenden und Mitarbeitenden wirklich gelingen? Dieser Frage stellen wir uns in unserem Verbundprojekt, in dem wir den Students as Partners-Ansatz umsetzen und untersucht haben, welche Chancen und Herausforderungen sich daraus für die Zusammenarbeit ergeben.
Auf Basis einer qualitativen Befragung mit 33 Studierenden und Mitarbeitenden sowie einer ergänzenden Online-Umfrage haben wir die Potenziale und Grenzen dieser partizipativen Herangehensweise analysiert. In dieser Veranstaltung wollen wir unsere Ergebnisse vorstellen und gemeinsam diskutieren, welche Voraussetzungen es braucht, um eine echte Zusammenarbeit auf Augenhöhe zu ermöglichen – und dies insbesondere in größeren Verbundprojekten
Uhrzeit: 14-15:00 Uhr im digitalen Meetingraum
____________________________________________________