Lehren und forschen auf Augenhöhe: Students as Partners

____________________________________________________

08.09.25

Students as Partners in Forschung und Lehre


Ergebnisse einer Studierenden- und Lehrendenbefragung in Sachsen (2. Teil)

Agnes Berbée, Anna Beisenwenger, Saskia Junge, Dr. Sylvia Schulze-Achatz

Studierende als Partner*innen in der Lehre – eine Vision oder bereits gelebte Praxis? Welche Voraussetzungen braucht es auf Seiten der Lehrenden und der Studierenden, um eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe zu ermöglichen? Und welche Herausforderungen gibt es, die überwunden werden müssen?

In dieser Veranstaltung möchten wir diese Fragen gemeinsam mit Ihnen diskutieren. Ausgangspunkt ist eine qualitative Befragung von Studierenden und Lehrenden aus Sachsen, auf deren Basis wir zur Diskussion stellen, wie Lehre im Sinne von Students as Partners gestaltet werden kann und welche Rahmenbedingungen dafür förderlich sind. Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Perspektiven und Erfahrungen einzubringen und mit uns zu erörtern, was es wirklich braucht, um Studierende als aktive Mitgestalter*innen der Hochschullehre zu gewinnen.

Kommen Sie gerne auch, wenn Sie den ersten Teil nicht besucht haben!

Uhrzeit 13-14:00 Uhr im digitalen Meetingraum

____________________________________________________

September (wird noch bekannt gegeben)

Präsenzworkshop:Transformation von klassischen Vorlesungen mit primärem Wissensvermittlungscharakter zu einem interaktiv-partizipativen Lehr-Lern-Setting

Dr. Anna Pröhle, Dr. Markus Lohse, Katrin Naumann, Dr. Sylvia Schulze-Achatz

Sie haben eine Lehrveranstaltung, die einen vergleichsweise überproportional hohen Anteil an Wissensvermittlung beinhaltet? Sie haben bemerkt oder ahnen, dass die Studierenden teilweise aufmerksam sind, sich wenig auf die Inhalte konzentrieren können, oder möglicherweise nach kurzer Zeit “abschalten”? Sie möchten gern über interaktivere, abwechslungsreiche didaktische Methoden nachdenken, die dafür geeignet sind, Ihre wichtigen Inhalte zu transportieren, damit die Studierenden verwendungsfähiges Wissen erlangen? Dann ist dieser Workshop mit kollegialem Austauschcharakter genau richtig, um methodisch-didaktisches “Schwarmwissen” zu reflektieren, gemeinsam zu diskutieren und das eine oder andere für die Anpassung des eigenen Lehrkonzeptes nutzbar zu machen.

Eine Teilnahme an der Impulsveranstaltung im Juni ist wünschenswert, jedoch keine Voraussetzung.

Uhrzeit: 13-15:30 Uhr

____________________________________________________

 

 

Lade Bewertungsübersicht
Lade Übersicht