Um 04:00 Uhr findet das taegliche Datenbackup statt (Ausfallzeit ca. 20 Minuten). Bitte beenden Sie Ihre Arbeit vorher.

Willensfreiheit (StudyLab)

Titelbild des Kurses
TU Dresden | Sommersemester 2025 Willensfreiheit (StudyLab)

Inhalt. Die Frage, ob wir in unseren Handlungen frei sind, bestimmt eines der großen Probleme der Philosophie. Das Seminar behandelt zentrale Aspekte von Willensfreiheit, sowohl angewandt wie theoretisch. Das betrifft u.a. das Verhältnis von Willensfreiheit zu (In)Determinismus, empirische Fragen von Willensfreiheit, Willensfreiheit und Verantwortung sowie die Rolle von Willensfreiheit im Recht.

Struktur. Das Seminar ist ein StudyLab, in dem Sie als Studierende in hohem Maße eigenständig in selbstorganisierten Gruppen arbeiten. Zeitlich gliedert sich das Seminar über das Semester in drei Phasen: eine kurze Input-Phase zu Beginn des Semesters, eine ausgedehnte Lab-Phase in der Mitte des Semesters, sowie eine Abschlussphase zum Ende des Semesters. In Phase 1 werden die Themen des Seminars vorgestellt. Für Phase 2 wählen Sie einen dieser Themenbereiche, den Sie vertiefen wollen und bilden mit anderen Studierenden eine Lerngruppe zu diesem Thema. Während der Lab-Phase studieren Sie dieses Thema weitgehend selbstorganisiert. Zeitlich ist für Sitzungen mit Ihrer Lerngruppe die reguläre Seminarzeit vorgesehen (Di, 5 DS, Raum BZW A418; diesen Termin sollten Sie sich unbedingt freihalten). Unterstützt werden Sie während der Lab-Phase von Ihrem Dozenten, der sich in der regulären Seminarzeit immer individuell mit den Gruppen trifft. Bei der Erstellung von Prüfungsleistungen steht Ihnen zudem ein Feedback-Tutor zur Seite (Tammo Schmitt).

Prüfungsleistungen. Alle regulären Prüfungsleistungen (Seminararbeit, Essay, Referat, Portfolio, mündl. Prüfung) können in diesem Seminar erbracht werden. Sie sind semesterbegleitend zu erbringen. Näheres wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Vorbereitende Literatur: 

  • Das Kapitel von Nagels Was bedeutet das alles? zu Willensfreiheit. Sie finden es im Texte-Ordner.

Anforderungen:

  • Regelmäßige, aktive Teilnahme; Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte.
  • Bereitschaft, selbstorganisiert zu arbeiten; Bereitschaft zu Gruppenarbeit.
  • Empfohlen: das Seminar ist gedacht für Studierende in den Semestern 3–5, die bereits die Einführungen in die Logik, die Einführung in die Praktische Philosophie wie auch die Theoretische Philosophie absolviert haben.
Zugang zum Kurs gesperrt. Bitte melden Sie sich an. Login
Informationen zum Zugang
Sie haben zu wenig Berechtigungen, um diesen Kurs zu starten.