Fachübergreifende Aspekte der Chemie (Chem-Ba-FAC)
(Chem-Ba-FAC)
Modulverantwortlicher |
Studiendekan Chemie (studiendekan_chm@chemie.tu-dresden.de)
|
Qualifikationsziele |
Die Studierenden reflektieren die Grundlagen der Anorganischen, Organischen, Physikalischen und Analytischen Chemie und beherrschen den Umgang mit chemischen Datenbanken. Sie verstehen die Zusammenhänge der einzelnen Disziplinen und können die Inhalte mit einander verknüpfen. Damit sind sie zu interdisziplinärem und reflektiertem Denken befähigt. Sie sind in der Lage, die eigene Argumentation zu bekräftigen, sodass ihre mündliche Ausdrucks- und Präsentationsfähigkeit gestärkt ist. |
Inhalte |
Das Modul umfasst vertiefte Kenntnisse der Teildisziplinen Anorganische Chemie, Organische Chemie, Analytische Chemie und Physikalische Chemie, wobei die Querbezüge zwischen den einzelnen Fachdisziplinen im Fokus sind. Des Weiteren beinhaltet das Modul ausgewählte Beispiele, also sogenannte „case studies“, und die damit einhergehende Verbindung zur Kohärenz des Fachs Chemie sowie Ausblicke auf aktuelle Fragestellungen der Grundlagenforschung und der anwendungsorientierten Forschung. Das Modul umfasst außerdem Grundlagen zur Informationsbeschaffung in der Chemie mittels chemischer Datenbanken. Dies beinhaltet den Umgang mit elektronischen Recherchesystemen, Suchstrategien, die Arbeit mit logischen Operatoren sowie den Transfer von Informationen zwischen verschiedenen Datenbanksystemen. |
Lehr- und Lernformen |
Das Modul umfasst Vorlesung (4 SWS), Seminar (2 SWS) und Selbststudium. |
Voraussetzungen für die Teilnahme |
Es werden die in den Modulen Präparative Anorganische Chemie, Praxis der Instrumentellen Analytik, Moderne Methoden der Organischen Chemie – Stereochemie und Metallorganik, Präparative Anwendung moderner Synthesemethoden in der Organischen Chemie, Spezielle Physikalische Chemie sowie Fortgeschrittene Theoretische Chemie zu erwerbenden Kenntnisse vorausgesetzt. |
Verwendbarkeit |
Das Modul ist ein Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Chemie. |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten |
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Komplexen Leistung im Umfang von zehn Stunden. |
Leistungspunkte und Noten |
Durch das Modul können fünfzehn Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung. |
Häufigkeit des Moduls |
Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten. |
Arbeitsaufwand |
Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 450 Stunden. |
Dauer des Moduls
|
Das Modul umfasst ein Semester. |
- This content is only accessible for members of the groups "Dozenten/Prüfer", and "FAC_Teilnehmer_2025".
Please register for the module via the Selma portal. You will then be added to this Opal course as a participant in a timely manner.