Studentischer Lesekreis: »Ich und Du« von Martin Buber (Thomas Filip)
»Alles wirkliche Leben ist Begegnung.« – Martin Buber
»Ich und Du«, zuerst 1923 erschienen, ist einer der grundlegenden Texte der dialogischen Philosophie und ein Klassiker der Literatur des 20. Jahrhunderts. Als solcher hat er nicht nur in der Philosophie, sondern auch in der Pädagogik, den Sozialwissenschaften, in Psychologie und Psychotherapie sowie – nicht zuletzt – in Theologie und Religionswissenschaft Spuren hinterlassen. Auf 115 Seiten entfaltet Martin Buber eine tiefsinnige Reflexion des Verhältnisses von Ich und Welt, Subjekt und Du, sowie Mensch und Gott. Im Mittelpunkt steht dabei die Unterscheidung zwischen der »Ich-Es«- und der »Ich-Du«-Beziehung sowie die Bedeutung der zwischenmenschlichen Begegnung für unser Denken und Handeln.
In unserem Lesekreis wollen wir uns dem kompakten, dicht geschrieben Text gemeinsam nähern: Wöchentlich lesen und diskutieren wir einen ausgewählten Abschnitt, um uns Bubers Sprache und Gedanken als Gruppe zu erschließen.
Wer sich vorab einen kleinen Einblick in die Dialogphilosophie sowie Leben und Werk Bubers verschaffen möchte, dem sei das rund 20-minütige Kurzportrait des Bayerischen Rundfunks ans Herz gelegt.
Der Lesekreis findet selbstorganisiert statt, Ansprechpartner ist Thomas Filip. Masterstudierende können Prüfungsleistungen nach Absprache bei Prof. Reinhard Hiltscher ablegen.
»Ich und Du« ist für € 7,40 als Reclam-Heft im Buchhandel erhältlich (ISBN: 978-3-15-014171-7).