Alexander Kluge

TU Chemnitz | Sommersemester 2025 Alexander Kluge

Alexander Kluge, der aus zentralen Diskursformationen der Bonner und später dann auch der Berliner Republik kaum wegzudenken ist, ist ein Autor, „welcher sich auf fast jeder Seite seines gesamten Œuvres literarisch und filmisch mit dem Krieg auseinandersetzt“ (Matteo Galli). Es ist daher naheliegend, sich im Jahre 2025, wo sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 80. Mal jährt, einem Schriftsteller wie Kluge zu widmen. „Auf zwei Topoi, zwei Denkfiguren und historische Ereignisse kommt Kluge immer wieder zurück: auf den Kessel von Stalingrad und auf den Luftangriff“ (Stefanie Carp). Im Fokus des Seminars werden aus diesem Grunde sein Stalingrad-Roman: Schachtbeschreibung und das ‚Heft 2: Der Luftangriff auf Halberstadt am 8. April 1945‘ aus der Chronik: Unheimlichkeit der Zeit stehen. Flankiert wird die Veranstaltung von einer Auseinandersetzung mit Kluges Film: Die Patriotin, welcher aus einer cineastischen Perspektive an seinen Umgang mit Geschichte und Krieg heranführt, sowie von einem Seitenblick auf seine: Kriegsfibel 2023, die eine Brücke zu den jüngsten militärischen Ereignissen schlägt.

Aber auch deswegen ist es überaus naheliegend, sich in der Lehre an der TU Chemnitz im Jahre 2025 mit Kluge zu befassen, weil die Chemnitzer Professur für Neure Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft vom 27. bis zum 29. Juni 2025 die Internationale und interdisziplinäre wissenschaftliche Fachkonferenz: memento STALINGRAD – Multiperspektivische Betrachtungen der Geschichte, Rezeption und Aktualität einer Schlacht veranstalten wird. Dabei wird selbstredend auch Kluge eine Rolle spielen, da er mit seiner Schlachtbeschreibung objektiv betrachtet den bedeutendsten Beitrag seitens der deutschsprachigen Literatur zum Stalingrad-Diskurs geleistet hat. Ein dritter Grund, sich 2025 im Rahmen der Lehre mit Kluge zu befassen, besteht darin, dass die Neue Sächsische Galerie in Chemnitz (NSG) im Zusammenhang mit der Konferenz eine Ausstellung zu Kluge gestalten wird. Das Seminar wird inhaltlich sowohl an die Konferenz als auch an die Ausstellung gekoppelt, was den Umstand erklärt, dass es als eine Blockveranstaltung angeboten wird. Diese sieht in concreto wie folgt aus:

In einer 90minütigen Vorbesprechung (äquivalent zu einer Seminarsitzung) werden zu Beginn des Semesters die zu erbringenden Leistungen etc. festgelegt. Im 1. Block (äquivalent zu 5 Seminarsitzungen) findet die Auseinandersetzung mit den hier aufgeführten Werken Kluges statt. Der 2. Block (äquivalent zu 6 Seminarsitzungen) umfasst die Teilnahme an den sechs Vorträgen der Stalingrad-Konferenz, welche sich der Schlacht an der Wolga aus der literaturwissenschaftlichen Perspektive nähern. (Die Teilnahme auch an den anderen Themenblöcken der Konferenz wird wärmstens empfohlen.) Zu diesem Block gehören auch die zwei Veranstaltungen mit dem renommierten russischen Schriftsteller und Dissidenten Viktor Jerofeew. Die erste Veranstaltung ist eine geschlossene Seminarsitzung mit dem Autor, in welcher er einen seiner jüngst entstandenen Texte zum Thema Krieg und Frieden zusammen mit den Studierenden des Seminars diskutieren wird. Diese Diskussion, an der sich auch die Studierenden aus dem Seminar zu Russland unter Putin, welches Jakob Kullik von der Chemnitzer Professur für internationale Politik anbieten wird, beteiligen werden, dient ebenso der Erweiterung der im Seminar gewonnen Perspektiven wie auch die zweite Veranstaltung mit Viktor Jerofeew, eine öffentliche Lesung, die den Titel trägt: „Stalingrad, Zweiter Weltkrieg und die bis heute reichenden Folgen.“ Der 3. Block (äquivalent zu 3 Seminarsitzungen) widmet sich schließlich der weiteren Beschäftigung mit den genannten Werken Kluges sowie mit den Exponaten der Ausstellung.

(Alle Interessenten sind von Jakob Kullik herzlichst eingeladen, über die gemeinsame Veranstaltung hinaus auch an den anderen Sitzungen seines Seminars teilzunehmen.)

Zur Anschaffung empfohlen: Kluge, Alexander: Kriegsfibel 2023, Suhrkamp-Verlag, Berlin 2023.
Kluge, Alexander: Chronik der Gefühle, 2 Bände, Suhrkamp-Verlag, Frankfurt am Main 2000.
(Enthält die Schlachtbeschreibung als auch die Chronik: Unheimlichkeit der Zeit.)

Teilnehmerkreis:
B_Ge_4,SELADe4, SELADe6, M_Po__2, M_Po__4, B_Ko__4
Dozent:
Wenzel, E.
Zeit / Raum:

Mo., 10. April, 17:15–18:45 Uhr Vorbesprechung (NK 004)
1. Block
Fr., 20. Juni, 15:30–19:00 Uhr, und Beschäftigung mit den aufgeführten Werken Kluges
Sa., 21. Juni, 10:00–15:00 Uhr
2. Block
Do., 26. Juni, 15:30–17:00 Uhr Seminarsitzung mit Viktor Jerofeew zum Thema Krieg und Frieden
Do., 26. Juni, 19:00–20:30 Uhr Öffentliche Lesung und Diskussion mit Viktor Jerofeew (NSG)
Fr., 27. Juni, ca. 15:30–18:00 Uhr 4 Vorträge aus literarischen Perspektiven zum Thema Stalingrad
Fr., 27. Juni, 19:00–21:00 Uhr Eröffnung der Alexander-Kluge-Ausstellung (NSG)
Sa., 28. Juni, ca. 09:00–10:30 Uhr 2 Vorträge aus literarischen Perspektiven zum Thema Stalingrad
3. Block
Sa., 5. Juli, 10:00–15:00 Uhr Weitere Beschäftigung mit den aufgeführten Werken Kluges 
sowie den Exponaten der Kluge-Ausstellung (NSG)

Zugang zum Kurs gesperrt. Bitte melden Sie sich an. Login
Informationen zum Zugang
Sie haben zu wenig Berechtigungen, um diesen Kurs zu starten.