Digitale Lernbegleitung gestalten

Titelbild des Kurses
TU Dresden | Sommersemester 2025 Digitale Lernbegleitung gestalten

Seminar: Digitale Lernbegleitung gestalten – Medienpädagogische Grundlagen für kollaboratives und feedbackorientiertes Lernen

 

Start: 28.04.25 (wöchentlicher Rhythmus)

Zeit: 4. DS

Raum: HSZ 108 UND Online

 

Beschreibung:

Wie kann Lernen in digitalen Räumen motivierend, strukturiert und unterstützend gestaltet werden? In diesem Seminar nehmen wir die Rolle von E-Tutor:innen unter die Lupe und erkunden gemeinsam, wie digitale Lernbegleitung funktioniert – von der Moderation virtueller Gruppenarbeiten bis hin zur Gestaltung einer konstruktiven Feedbackkultur. Wir beschäftigen uns mit didaktischen Grundlagen der digitalen Kollaboration, reflektieren Gruppenprozesse und analysieren typische Herausforderungen wie Social Loafing oder Konflikte in virtuellen Teams. Durch die Analyse verschiedener Feedbackmodelle und Referate in Kleingruppen werden praxisnahe Kompetenzen im Bereich der digitalen Lernbegleitung aufgebaut. Das Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende, die digitale Kommunikation, Kollaboration und Feedback als zentrale Bestandteile zeitgemäßer Unterrichtspraxis nutzen und gestalten möchten.

 

Inhalte:

  • Rolle von E-Tutor:innen in digitalen Lernsettings: Einführung in Aufgaben, Haltung und didaktische Verantwortung
  • Digitale Kollaboration und Gruppenprozesse: Gestaltung, Moderation und Reflexion kooperativer Online-Lernphasen
  • Digitale Kommunikation und Medienwahl: Auswahl geeigneter Tools für synchrone und asynchrone Kommunikation im digitalen Unterricht
  • Feedbackkultur und formative Rückmeldung: Analyse und Anwendung von Feedbackmodellen und -tools in virtuellen Kontexten
  • Konfliktmanagement und Diversität: Umgang mit Konflikten und kulturellen Unterschieden in digitalen Lerngruppen

 

Lernziele:

  • Die Teilnehmenden kennen die Rolle und Aufgaben von E-Tutor:innen
  • Die Teilnehmenden kennen und verstehen die Gestaltung und Moderation von Online Lernphasen in Gruppen
  • Die Teilnehmenden sind in der Lage geeignete tools für synchrone und asynchrone phasen zu identifizieren und anzuwenden
  • Die Teilnehmenden kennen die Besonderheiten von Feedback im virtuellen Raum und sind in der Lage wirksames Feedback zu konzipieren
  • Die Teilnehmenden können Konflikte im virtuellen Raum analysieren und sich für eine Konfliktlösungsstrategie entscheiden

Aufgrund der knappen Raumkapazität dieses Semester haben wir leider nur einen Raum mit 18 Plätzen zur Verfügung, die Veranstaltung wird jedoch in hybrider Form angeboten. Vor dem Kickoff wird es dazu nochmal eine Abfrage geben, um eine Überbelegung zu vermeiden. 

 

Zugang zum Kurs gesperrt. Bitte melden Sie sich an. Login
Informationen zum Zugang
Sie haben zu wenig Berechtigungen, um diesen Kurs zu starten.