Seminar: Räuberische Rotten oder „Freiheyts“-kämpfer? Bauernaufstände (272036-109)

TU Chemnitz | Wintersemester 2025 / 2026 Seminar: Räuberische Rotten oder „Freiheyts“-kämpfer? Bauernaufstände (272036-109)

Dozent: Christoph Pretzer 

Module (Europ. Geschichte): PM 3, PM 4, EM 1.1, EM 1.2, SM 2.1, SM 2.2

Stud.-Gruppen: wo: B_EG__1, B_EG__3, B_EG__5, B_Ge__1, B_Ge__3, B_Ge__5, B_Po__1, B_Po__2, B_Po__3, M_EG_1, M_EG_3 fak: SGPhilWS, SGWS

 

Zeit: Blockseminar

 

Raum: C25.037 (2/W037)

Start: 16.10.2025

Anmeldung: über OPAL bis zum 13.10.2025

Kursbeschreibung:

Seit dem Spätmittelalter nahmen in West- und Mitteleuropa Aufstände und Erhebungen der nicht herrschaftsfähigen Schichten gegen die jeweiligen Obrigkeiten deutlich zu und wurden zum Gegenstand von historiographischer und medialer Rahmung. In ihnen kommen die vielfältigen wirtschaftlichen, sozialen und religiösen Polaritäten und Spannungen der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Gesellschaftsordnung zum Ausdruck.

Anlässlich des 500jährigen Jubiläums des sog. Bauernkrieges von 1524/1525 werden in diesem Blockseminar vergleichbare Erhebungen und Konflikte vom Spätmittelalter bis zu den Bauernkriegen untersucht und verglichen. Den Auftakt bildet die französischen Jacquerie von 1358, gefolgt von der englischen Peasants’ Revolt von 1381. Danach werden Aufstände aus dem Reichsgebiet vom Spätmittelalter bis ins frühe 16. Jahrhundert (z.B., Armlederbewegung, Bundschuh, Armer Konrad) untersucht bevor dann der Bauernkrieg selbst ins Zentrum rückt.

Ziel des Seminars ist zum einen der Erwerb eines gesicherten Verständnis der Dynamiken der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Gesellschaftsordnung mit ihren Gruppierungen und Konfliktlinien. Zum anderen soll der methodische Umgang mit einer Vielzahl von Text- und Bildquellen geschult werden, von mittelalterlicher Chronistik bis hin zu den Druckgraphiken des frühen 16. Jahrhunderts.

 

Zum Ablauf:

Das Blockseminar beginnt mit einer 1. Sitzung am Donnerstag, den 16. Oktober, um 17:15 Uhr in Raum C25.037 (2/W037). Dort wird u.a. der weitere Verlauf des Seminars abgesprochen. 

Für den folgenden Tag, Freitag den 17. Oktober, ist ein gemeinsamer Besuch der thüringischen Landesausstellung Freiheyt 1525, 500 Jahre Bauernkrieg in Mühlhausen (Thüringen) vorgesehen. Die Anreise erfolgt individuell.

 

Zur einführenden Lektüre empfohlen:

Peter Blickle: "Der Bauernkrieg. Die Revolution des gemeinen Mannes” Verlag C.H. Beck, 2024

Zugang zum Kurs gesperrt. Bitte melden Sie sich an. Login
Informationen zum Zugang
Sie haben zu wenig Berechtigungen, um diesen Kurs zu starten.