Course title picture
TU Dresden | Semester overlapping Pride-Week 2025

Worum geht es bei der Pride-Week? 

Wir wollen an der TUD Räume schaffen für eine Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen, patriarchalen Unterdrückungsmustern (insbesondere Cissexismus, Heteronormativität) im pädagogischen Kontext: Welche Rolle spielen Pädagog:innen (und die Institutionen, in denen sie ggf. arbeiten) und welche sollten sie spielen?

 

An wen richtet sich die Pride-Week? 

  • Studis an der Fakultät Erziehungswissenschaften
  • Studis an der TUD
  • Dozierende (insb. an der Fakultät EW)
  • Menschen mit pädagogischem Kontext
  • alle Menschen, die gerne einen Blick über ihren Tellerrand werfen wollen

Weil diese Themen uns alle betreffen, möchten wir alle Personen zur Teilnahme einladen - unabhängig von Vorkenntnissen oder bisherigen Berührpunkten. Explizit sprechen wir auch Personen an, die sich nicht als queer identifizieren! Voraussetzung ist selbstverständlich ein respektvolles Verhalten.

 

Programm

Montag, 16.06.:

16:40 – 18:10

WEB/136

Einführungsveranstaltung "Queer Basics – Vortrag zum Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene"

Anne Liebeck (keine Pronomen) (Gerede e.V.)

ab 18 Uhr

Innenhof WEB

Grillabend: veganes Grillgut, Getränke, Musik

Dienstag, 17.06.:

11:10 – 12:40

SE2/22

VR-Experience "AugenBLICK mal!" im Lehr-Lern-Raum Inklusion

Tina Czaja (sie/ ihr) (ZLSB)

Luisa George (sie/ ihr) (ZLSB)

13:00 – 14:30

WEB/117

Vortrag "Uncanon, Unwritten, Unashamed: Fanfiction als queerer Möglichkeitsraum" 

Dr.in Franziska Röber (sie/ ihr)

16:40 – 18:10

Weberbau Eingang Teplitzer Str.

Workshop "Räume der Unsicherheit: Eine diversitätssensible Begehung der Dresdner Hauptbahnhofs"

Dr.in Andrea Fischer-Tahir (sie/ ihr)

ab 19 Uhr

Boys Bar

Barabend mit Pubquiz (queer-only)

Mittwoch, 18.06.:

13:00 – 14:30

WEB/222

Workshop "Bist du schwul oder was?! Umgang mit hetenormativen und queerfeindlichen Äußerungen im Schulalltag"

Anne Leiblich (sie/ ihr)

14:50 – 18:10

WEB/235

Argumentationstraining gegen Queerfeindlichkeit und Antifeminismus

Anne-Marie Tombrägel (sie/ ihr) (Gerede e.V.)

ab 19 Uhr

HängeMathe

Leseabend rund um das Thema Queerness

FSRe SLK, ABS

Donnerstag, 19.06.:

14:50 Uhr – 16:20

Raum nach Einschreibung

Workshop "DIY AI – eine feministische AI gestalten"

Katharina Klappheck (they/ them)

iFSR, FSR ABS

16:40 – 18:10

WEB/122

Vortrag "Intro in die Queer Studies"

Prof. Carsten Junker (er/ ihm)

20:30 (Einlass 20 Uhr)

Kino im Kasten

Filmvorstellung "Call Me by Your Name"

Freitag, 20.06.:

13:00 – 14:30

WEB/117

Vortrag "Das deutsche Autorenkino und seine Angst vor Queerness und Demenz"

Dr.in Franziska Röber (sie/ ihr),

Prof. Stefan Horlacher (er/ ihm)

ab 16 Uhr

Nerdpol

Hangout mit DIY-Bastel-Skillshare

ab 19 Uhr

Nerdpol

Barabend und Gaming-Night

Samstag, 21.06.:

ab 13:30

Nürnberger Platz

gemeinsam zur Queerpride: Infos folgen

Die Queerpride startet 14 Uhr am Altmarkt.

 

Welche Ziele hat die Pride-Week?

  • Reflexionsprozesse anregen und unterstützen (auf allen Levels)
  • Vernetzen von (queeren) Menschen
  • Weiterbilden, Professionalisieren (Theorie)
  • Perspektiven austauschen, Berührpunkte schaffen
  • Empowerment ermöglichen
  • Handlungsoptionen entwickeln
  • Sichtbarkeit schaffen, Vielstimmigkeit erleben
  • Vielfalt zelebrieren

Barrierefreiheit

Viele unserer Veranstaltungen finden im Weberbau statt. Offiziell ist dieser barrierearm, realistisch gibt es aber keinen Eingang für Personen im Rollstuhl. Innerhalb des Gebäudes sind Fahrstühle vorhanden und ein barrierearmes WC, das aber wegen der Unübersichtlichkeit des Gebäudes nicht einfach zu finden ist. Wir bemühen uns um eine Ausschilderung während der Woche. Es gibt leider keine geschlechtssensible Toiletten (das ist ein Problem, das wir allgemein versuchen zu lösen). Wir haben sicher nicht alle Barrieren auf dem Schirm, falls ihr Fragen, Kritik oder Anmerkungen habt, bitte schreibt uns eine Mail an fsrabs@tu-dresden.de! Wir tun unser Bestes dafür, dass alle an unseren Veranstaltungen teilnehmen können und sich wohl fühlen.

Wer organisiert die Pride-Week? 

Die Pride-Week wurde 2024 von Vivi und Roman ins Leben gerufen und ist in diesem Jahr ein Projekt des FSRs ABS. Wir arbeiten dabei mit den FSRen Info, SLK, BP, SozPäd, Philo/ PIG und weiteren zusammen. Außerdem kooperieren wir mit vielen verschiedenen Akteur:innen (siehe Programm). Finanzielle Unterstützung kommt vom Stura, den Gleichstellungsbeauftragten der Fakultät EW und vom Diversity-Management der TU Dresden.

Access to this course has been restricted. Please login. Login
Information about access
You do not have enough rights to start this resource.