Vorlesung Kulturgeschichte des französischen Films

Titelbild des Kurses
TU Dresden | Wintersemester 2025 / 2026 Vorlesung Kulturgeschichte des französischen Films

VL Di (4)

Ort: WIL/A120

[BA, LA, MA, LikWa, Ergänzungsbereiche, Studium generale; alle Studienjahre]

Die Geschichte des Films ist seit ihren Anfängen eng mit Frankreich verbunden. Dabei entwickeln sich Formen, Formate, Ästhetik und Inhalte des Films in enger Wechselwirkung mit spezifisch französischen und transkulturellen medialen, künstlerischen, gesellschaftlichen, politischen, epistemischen oder wirtschaftlichen Dynamiken. Diesen Zusammenhängen spürt die Vorlesung nach und liest den französischen Film als Medium, das sich einerseits durch kulturelle Entwicklungen geprägt zeigt und das andererseits auch auf die Kulturgeschichte prägend wirkt. Im Zentrum des Interesses stehen dabei Kinospielfilme, ergänzt durch Exkurse zu Formaten wie Dokumentar-, Nachrichten- und Fernsehfilme oder Online-Serien. Ziel ist es, Schwerpunkte der Geschichte des französischen Films in Beziehung zu ihren Kontexten zu modellieren. Der historische Bogen wird dabei weit gespannt: von der Stummfilmzeit und den Anfängen der Filmgeschichte am Anfang des 20. Jahrhunderts über Phänomene wie den réalisme poétique der Zwischenkriegszeit oder den film noir der 1950er Jahre, die Avantgarden der Nouvelle Vague der 1960er bis hin zu den Werken einflussreicher Autorenfilmer wie Chabrol, Duras, Sautet oder Rohmer, dem cinéma beur oder dem populären Unterhaltungsfilm der Gegenwart. Strömungen und Tendenzen werden dabei ebenso behandelt wie einzelne Regisseure. Neben der diachronen Perspektive entwickelt die Vorlesung gestützt auf kulturtheoretische Ansätze strukturelle Problemfelder im Zusammenhang mit der Filmgeschichte, u.a. medialer Wandel, gesellschaftliche und politische Transformationen, epistemischer Wandel, Populärkultur, Realismusdebatten. Schließlich bietet die Vorlesung eine Einführung in Grundlagen der Filmanalyse. Lernziele der Vorlesung: historischer Überblick über Film- und Kulturgeschichte Frankreichs 20.-21. Jh., Schärfung des Bewusstseins für die kontextabhängigen Determinanten des Films, Befähigung zur selbständigen, kontextorientierten Analyse von französischen Filmen. Unterrichtssprache ist Deutsch. Mögliche Prüfungsleistungen: Klausur, Testat entsprechend jeweiliger Studienordnung, Sonderleistungen nach Absprache möglich. Einschreibung zum Kurs und Informationen zum Kursformat auf gleichnamiger OPAL-Kursseite. Zur Vorbereitung empfohlen: Brandlmeier, Thomas (2023), Der französische Film, Filmgeschichte kompakt, Edition Text&Kritik, München [Opal]; Junkerjürgen, Ralf / Tschilschke, Christian von / Wehr, Christian (Hgg.) (2021), Klassiker des französischen Films in Einzeldarstellungen, Berlin [SLUB]; Jean-Pierre Jeancolas (42019), Histoire du cinéma français, Paris. [Opal]; Anne Goliot-Lété, Francis Vanoye (2020), Précis d’analyse filmique, Paris. [Opal]; Maximilian Gröne / Frank Reiser (42014), „Film und Fernsehen“, in: dies., Französische Literaturwissenschaft. Eine Einführung, Tübingen, 241-262 [SLUB online]; Werner Faulstich (³2013), Grundkurs Filmanalyse, München [SLUB online]

Lade Bewertungsübersicht
Lade Übersicht