Seminar Klassiker lesen: französische und frankophone Literatur 17.-21. Jh.
Seminar Mo (5)
Ort: W48/0001/U
[BA 2./3. J., MA, LA 2.-5. J., LikWa, Ergänzungsbereich]
Welche Werke sind in der Geschichte der französischen Literatur und der frankophonen Literaturen außerhalb Frankreichs von Bedeutung? Es ist nicht möglich, eine endgültige und objektive Antwort auf diese Frage zu geben. Die Bewertung dessen, was wichtig ist, hängt von der Perspektive ab und hat sich im Laufe der Geschichte verändert bzw. verändert sich fortwährend, in Abhängigkeit von vielen verschiedenen Determinanten. Und jede Liste zu diesem Thema, so lang sie auch sein mag, bleibt unvollständig. Im Bewusstsein der Historizität des Kanons und seiner Lücken schlägt dieses Seminar gleichwohl Lektüren von dreizehn Werken der französischen und frankophonen Literaturgeschichte vor, die als „klassisch“ bezeichnet werden können. „Klassisch“ im Sinne von „exemplarisch“ und „typisch“ für bestimmte literarische und kulturelle Epochen, Strömungen oder Schulen. Und „klassisch“ im Sinne eines prägenden Einflusses, den diese Texte auf die Entwicklung der Literatur ausgeübt haben. Im Seminar werden die ausgewählten Werke in Auszügen gelesen und mit Blick auf ihre spezifischen formalen und thematischen Merkmale kontextorientiert kommentiert. Die Reihe der Klassikerstudien beginnt im 17. Jahrhundert mit Autoren wie dem Dramatiker Molière und der Briefschreiberin Mme de Sévigné, führt über die Aufklärung mit Vertretern wie Voltaire, die Romantik mit Victor Hugo, das 19. Jahrhundert mit Balzac oder Baudelaire bis ins 20. Jahrhundert mit Klassikern der Moderne wie Apollinaire, Ionesco, Camus und Nathalie Sarraute oder, außerhalb Frankreichs, Senghor und Assia Djebar. Die Lektüre wird durch Exkurse zu anderen wichtigen Autoren und Texten der jeweiligen Epochen ergänzt. Der Kurs endet mit einem Blick auf die aktuelle Literatur des 21. Jahrhunderts. Die ausgewählten Beispiele decken verschiedene Genres ab: Theater, Lyrik, Roman, Essay. Lernziele: Vertiefung der Kenntnisse zu Epochen und Strömungen der Literatur- und Kulturgeschichte durch konkrete Textarbeit, Einübung im analytischen Zugang zu verschiedenen Gattungen oder Textsorten. Am Ende des Kurses werden Sie sicherlich nicht DIE dreizehn wichtigsten Werke der französischen Literaturgeschichte kennen (denn DIE wichtigsten Werke gibt es nicht!), aber immerhin dreizehn wichtige Werke. Der Kurs richtet sich in erster Linie an Studierende des zweiten und dritten Studienjahres, um Grundkenntnisse zu vertiefen, steht aber auch Studierenden höherer Semester offen, die diese Grundlagen noch einmal aufarbeiten möchten. Kurssprache: Deutsch, auf Wunsch Französisch. Prüfungsleistungen: mündliche oder schriftliche Seminarbeiträge gemäß jeweiliger Studienordnung. Anmeldung zum Kurs und Informationen zum Kursformat auf der OPAL-Seite. Zur Vorbereitung empfohlen: Jürgen Grimm, Susanne Hartwig (Hgg.), Französische Literaturgeschichte, Stuttgart 2014; Romain Lancrey-Javal u.a. (2023), Manuel d’analyse des textes. Histoire littéraire et poétique des genres , Paris ; Jean-Pierre Aubrit, Bernard Gendrel (2024), Littérature : les mouvements et écoles littéraires, Paris ; Johan Faerber u.a. (2019), Chronologie de la littérature française : du Moyen Âge à nos jours, Paris ; Catherine Mory (2022), Incroyable histoire de la littérature française, Paris.