Grundlagen der Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen (WiSe 2025/26)
Basismodul GLS: Einführungskurs & Übung
Die Lehrveranstaltung führt in die Methoden und Gegenstände der germanistischen Sprachwissenschaft ein. Ziel der Lehrveranstaltung ist, dass Sie die grundlegenden Begriffe und Methoden der germanistischen Sprachwissenschaft kennen und auf Texte anwenden können. Themen sind u.a. Semiotik/das sprachliche Zeichen, Phonetik/Phonologie, Orthographie und Graphematik, Morphologie, Wortbildung, Wortarten, Grammatik des einfachen/komplexen Satzes, Semantik, Pragmatik, Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Frühneuhochdeutsch, Neuhochdeutsch.
Allgemeine Literaturhinweise zu Einführungskurs & Übung:
- Bremer, Katharina/Müller, Marcus (2021): Sprache, Wissen und Gesellschaft. Eine Einführung in die Linguistik des Deutschen. Berlin/Boston: De Gruyter. DOI: 10.1515/9783110532586
- Busch, Albert/Stenschke, Oliver (2018): Germanistische Linguistik. Eine Einführung. 4. Auflage. Tübingen: Narr. [Zugang zu E-Pub via SLUB]
- Polenz, Peter von (2020): Geschichte der deutschen Sprache. 11. Auflage. Berlin/Boston: De Gruyter. DOI: 10.1515/9783110485660
Lehrveranstaltung(en) im 1. Studienjahr
Einführungskurs: digital
Übung 1: Di., 1. DS (07:30-9:00 Uhr), W48/0004/U
Übung 2: Di., 2. DS (09:20-10:50 Uhr), W48/0004/U
Übung 3: Mi., 2. DS (09:20-10:50 Uhr), ABS/0E08/H
Übung 4: Mi., 4. DS (13:00-14:50 Uhr), DRU/0068/H