VL: Päpste, Priester und Prophetinnen (Do, 4. DS)

TU Dresden | Wintersemester 2025 / 2026 VL: Päpste, Priester und Prophetinnen (Do, 4. DS)

Mittelalterliche Geschichte

Dozent: PD Dr. Tim Weitzel

Vorlesung: Päpste, Priester und Prophetinnen. Spurensuche des charismatischen Moments im Mittelalter

Ort: xxx, Zeit: Donnerstag, 4. DS (13:00 – 14:30 Uhr)

 

Einführungstext

Die Vorlesung will einen Überblick über jene tausendjährige Zeitspanne zwischen 500 und 1500 vermitteln, für die sich sowohl im Fachdiskurs als auch in der Alltagssprache das Epochenlabel ‚Mittelalter‘ durchgesetzt hat. Anders als bei einer klassischen Einführungsveranstaltung soll die fragliche Epoche hier jedoch über einen spezifischen Aspekt erschlossen werden: das Charisma. Mit jener Begrifflichkeit fasst die Forschung im Anschluss an Max Weber all jene Herrschafts- und Machtformen, die ihre Legitimation weder aus der Tradition (z. B. Monarchien) noch aus der Legalität (z. B. Demokratien) ableiten, sondern deren Autorität auf „Außeralltäglichkeit“ basiert, um es mit Max Weber zu formulieren. Neben Propheten und Warlords treten damit auch Eremiten, Äbtissinnen und Thaumaturgen ins Blickfeld. Gemeinsam ist all diesen Akteuren, dass ihr Geltungsanspruch auf einer direkten göttlichen Berufung basiert, also charismatisch ist. Lässt der Blick auf das mittlere Jahrtausend diese Epoche etwa gar als besonders charismatisch erscheinen? Anders gefragt: Beriefen sich zu jener Zeit, dem Mittelalter also, Akteure stärker noch als zu anderen Zeiten auf einen direkten Transzendenzkontakt, um ihren Geltungs- und Machtansprüchen Nachdruck zu verleihen? Diesen Fragen gilt es in der Vorlesung nachzuspüren, um somit neue Einblicke in die Epoche ‚Mittelalter‘ zu gewinnen.

 

Einführende Literatur

Jaume Aurell/Montserrat Herrero (Hrsg.), The Charisma in the Middle Ages (Religions), Basel et al. 2024; Tim Weitzel, Charisma oder die Macht einer Unterscheidung, in: Zeitschrift für Religionswissenschaft 30 (2022), 255–278; Ders., Kreuzzug als charismatische Bewegung. Päpste, Priester und Propheten (1095–1149) (Mittelalter-Forschungen 62), Ostfildern 2019; Franz Felten/Anette Kehnel/Stefan Weinfurter (Hrsg.), Institution und Charisma. Festschrift für Gert Melville zum 65. Geburtstag, Köln 2009; Stefan Breuer, Bürokratie und Charisma. Zur politischen Soziologie Max Webers, Darmstadt 1994.

 

Angeboten für folgende Module:

Lehramt neue SO (ab WS 23/24)
tba

Lehramt alte SO (bis WS 23/24)
tba

Bachelor Geschichte, Ergänzungsbereiche und 2. HF SLK (alte Studienordnung)
tba

Bachelor GKS und SLK (neue Studienordnung)
tba

Fachstudiengänge MA

tba

Weitere Informationen anzeigen
Lade Bewertungsübersicht
Lade Übersicht