HS: Wahrheit im Feuer, in den Sternen oder im Experiment? (Mi, 6. DS)

TU Dresden | Wintersemester 2025 / 2026 HS: Wahrheit im Feuer, in den Sternen oder im Experiment? (Mi, 6. DS)

Mittelalterliche Geschichte

Dozent: PD Dr. Tim Weitzel

Hauptseminar: Wahrheit im Feuer, in den Sternen oder im Experiment? Das Gottesurteil und andere vormoderne Wahrheitspraktiken im Vergleich

Ort: xxx, Zeit: Mittwoch, 6. Doppelstunde (16.40 - 18.10 Uhr)

 

Einführungstext

Wahrheit ist nicht erst seit der Moderne ein ebenso begehrtes wie umstrittenes Gut. Bereits im Mittelalter rangen die Zeitgenossen mal mehr mal weniger konfliktträchtig um dieses Phänomen. Doch was sich im Laufe der Zeit erheblich wandelte, sind die Praktiken, mittels derer man die Wahrheit festzustellen gedachte. Eben jenen Kulturtechniken der Wahrheitsproduktion will das Hauptseminar nachspüren. Dabei sollen so distinkte soziale Praktiken wie die Scholastik mit Phänomenen wie den Ordalien bzw. Gottesurteilen verglichen werden, um ein Verständnis für die Komplexität der vormodernen Wahrheitsproduktion zu vermitteln. Da davon auszugehen ist, dass Wahrheitsfragen keineswegs nur an den Pulten der Kanonisten und Theologen entschieden wurden, sondern maßgeblich in praxi ausgehandelt wurden, gilt es den Blick nicht nur auf normative Texte zu richten, sondern vielmehr die soziale Praxis als Konstitutionsebene der sozialen Wirklichkeit ernst zu nehmen. Um jene Ebene in den Blick zu bekommen, sollen im Seminar Texte betrachtet werden, in denen sich Spuren der rituellen Praxis der Wahrheitsproduktion erhalten haben, etwas die Hagiographie und die Historiographie. Zwar spiegeln auch diese Texte die soziale Wirklichkeit keinesfalls mimetisch wider, sie haben jedoch eine andere Färbung und vermitteln somit ein anderes Bild der Wahrheitsproduktion in der Vormoderne, was es mit den normativen Textzeugnissen zu vergleichen gilt. Um diesen Themenkomplex erfassen zu können, ist eine kritische Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Texten unerlässlich. Die kritische Quellenarbeit steht deshalb im Mittelpunkt des Seminars. Da diese Texte in der überwiegenden Mehrzahl in lateinischer Sprache verfasst wurden, sind gute Lateinkenntnisse wünschenswert.  

 

Einführende Literatur

Tim Weitzel, Wahrheit im Feuer. Das Ordal als vormoderne Praktik der Wahrheitsproduktion, in: Maria Selig/Susanne Ehrich (Hrsg.), Städtische Rechtskulturen in der Vormoderne (Forum Mittelalter-Studien 22), Regensburg 2024, 149–164; Marcel Bubert, Fakten, maßgeschneidert?, in: Frühmittelalterliche Studien 55 (2021), 219–254; Bernhard Kleeberg/Robert Suter, „Doing truth“. Bausteine einer Praxeologie der Wahrheit, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 8 (2014), 211–226.

 

Angeboten für folgende Module:

Lehramt neue SO (ab WS 23/24)
tba

Lehramt alte SO (bis WS 23/24)
tba

Bachelor Geschichte, Ergänzungsbereiche und 2. HF SLK (alte Studienordnung)
tba

Bachelor GKS und SLK (neue Studienordnung)
tba

Fachstudiengänge MA
tba

Weitere Informationen anzeigen
Lade Bewertungsübersicht
Lade Übersicht