S: Speichern – konstituieren – transferieren: Sprache im Wissenstransfer
Willkommen auf der Opal-Seite zum Seminar: Speichern – konstituieren – transferieren: Sprache im Wissenstransfer
Dozentin: Dr. phil. Regina Bergmann
„Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: 'Das ist technisch unmöglich!' Dieser etwas launige Satz stammt vom Schauspieler Peter Alexander Ustinov. Gleich mehrere Vorurteile gegenüber Experten werden hier deutlich. Dass ein möglicher Grund für eine derartige Negativmeinung ein der Öffentlichkeit nicht erschließbares Wissen sein könnte, liegt auf der Hand. Natürlich verfügen Expert:innen über ein Sonderwissen, das sie in einer ebenfalls oft kritisierten und für die Öffentlichkeit nur schwer zugänglichen Sprache formulieren. Man wird ihnen jedoch nicht gerecht, wenn man ihre Sprache, die Fach- oder Wissenschaftssprache, als Sprache von Sonderlingen und Geheimbündlern betrachtet, im Gegenteil, ihre Sprache ist doch vor allem Ausdruck eines besonderen spezialisierten Handelns, spezifischer (fachlicher) Kompetenzen. Die Frage, welche Schritte Expert:innen gehen müssen, um den Lai:innen Zugang zu Expertenwissen zu verschaffen, lässt sich eigentlich nur beantworten, wenn klar ist, welche Eigenschaften Fachsprachen tatsächlich haben.
Darüber hinaus werden auch kleine Einblicke in die Anwendungsgebiete der Fachsprachenforschung gegeben: Wir beschäftigen uns beispielsweise mit Grundfragen der Terminologielehre und erhalten Einblick in die Arbeitsweise der Technischen Dokumentation. Nicht zuletzt werden wir uns aber auch die Frage stellen, warum es den Transfer von fachlichem Wissen überhaupt geben muss, wer dafür verantwortlich ist und welche ganz unterschiedlichen Wege – denken wir etwa an Citizien science-Projekte und Ausstellungen in Museen – dabei gegangen werden können. Nicht zuletzt betreiben wir auch ein wenig „Innenschau“: Gibt es eine populärwissenschaftliche Linguistik. Und wenn ja: Wie viele?
-
Adamzik, Kirsten (2018): Fachsprachen: die Konstruktion von Welten. Tübingen: A. Francke Verlag
______________________________________________________________________________________________________________________________________________
Zeit: Mittwoch; 2.DS
Ort: tba