[S] Digitale Edition (WiSe 2025)

Course title picture
TU Dresden | Winter semester 2025 / 2026 Digitale Edition

Inhalt

Dieses Seminar befasst sich mit den grundlegenden Methoden und Herausforderungen der Digitalen Edition im Kontext der Digital Humanities. Die Verfügbarmachung historischer Quellen für Forschung, Lehre und eine interessierte Öffentlichkeit stellt eine zentrale Herausforderung dar. Ziel des Seminars ist es, den gesamten Workflow von der Bilddigitalisierung bis zur publizierbaren, digital angereicherten Textedition praktisch zu vermitteln. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Erschließung von vormodernen Handschriften.

Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars werden Sie in der Lage sein, 

  • die Prinzipien und Standards der Digitalen Edition zu verstehen und praktisch anzuwenden,
  • historische Handschriften, inklusive solcher in der Kurrentschrift, digital zu erschließen, zu transkribieren und zu verifizieren (auch auf der Basis von Optical Character Recognition (OCR), 
  • Texte in einem TEI-konformen XML-Format zu kodieren und mit umfassenden Metadaten sowie linguistischen Informationen anzureichern,
  • Grundlagen der Verknüpfung und Relationierung von Quellen und Wissen im Kontext des Wikiversums, insbesondere unter Nutzung von WikiData, zu verstehen und anzuwenden.

Präsentation

Die Präsentation (*.PDF) zum Kurs wird online zur Verfügung gestellt. Der Link führt immer auf die je aktuelle Fassung.

Livestream/Aufzeichnung

Die Inputphase des Seminars wird auf meinem Youtube-Kanal live gestreamt und steht danach als Aufzeichnung in einer Playlist zum Seminar zur Verfügung. 

Organisation

Lehrveranstaltung im 3., 4. und 5. Studienjahr

Termin: Donnerstag, 2. DS (09:20-10:50 Uhr)
Raum: SLUB TextLab / T3
Beginn: 16.10.2025

Zentrale Kommunikationsplattform für die Veranstaltung ist eine MATRIX-Gruppe

Display more information
Loading Assessment overview
Loading overview