Material Characterisation
Im Rahmen des Moduls werden wichtige Charakterisierungsverfahren inklusive der zugrunde liegenden physikalischen Vorgänge vermittelt. Die behandelten Verfahren umfassen Volumenmethoden wie z.B. die Pulverröntgendiffraktometrie, aber auch oberflächensensitive Methoden wie die Photoelektronenspektroskopie. Zur Methodenvermittlung werden zunächst die Wechselwirkungen von Materie mit elektromagnetischer Strahlung sowie Teilchenstrahlung behandelt, um anschließend systematisch die daraus abzuleitenden Charakterisierungs-möglichkeiten aufzuzeigen. Der Fokus liegt dabei zum einen auf den unterschiedlichen Informationstiefen der Methoden. Andererseits wird die Bedeutung eines konsistenten Modells des zu charakterisierenden Materials durch unterschiedliche Untersuchungsmethoden vermittelt.