Einführung in das kunstwissenschaftliche Arbeiten, Dr. Frank Schmidt
Das Seminar Einführung in das kunstwissenschaftliche Arbeiten vermittelt neben einführender Literatur in das Studium der Kunstgeschichte vor allem auch wissenschaftliche Fertigkeiten, wie das Bibliographieren und das Recherchieren nach geeigneten Bildmaterialien für Seminarpräsentationen.
Eine kurze Einführung in die verschiedenen Gegenstandsbereiche der Kunstgeschichte sowie ein erster Überblick zu stilistischen Entwicklungsreihen gehören ebenfalls zum Seminarprogramm.
Ebenso wendet sich das Seminar den Themen „Wie entsteht ein Referat?“ und „Wie verfasse ich eine Hausarbeit?“ zu, wobei hier vor allem auch der Umgang mit wissenschaftlichen Anmerkungen und Zitaten im Vordergrund steht.
Einige Lehrveranstaltungen widmen sich ausführlich der Beschreibung von Kunstwerken. Zu diesem Themenkomplex muss abschließend auch schriftlich die entsprechende Modulleistung abgelegt werden.
Kurze Einführungen in den Film sowie in die
christliche und mythologische Ikonographie sind ebenfalls Seminarinhalte.
Zur Lehrveranstaltung findet ein Tutorium statt, das die im
Seminar angesprochenen Themen und Sachverhalte vertieft. Der Besuch
dieses Tutoriums wird unbedingt empfohlen, da das Seminar eher
Vorlesungscharakter trägt und für Fragen und Übungen bezüglich der
vermittelten Sachverhalte oft nur im Tutorium Zeit bleibt.