Demokratie - Wie und Warum
Demokratie gilt für viele als beste aller möglichen Herrschaftsformen. Doch auch wenn oder gerade weil dies so selbstverständlich erscheint, lohnt sich ein genauerer Blick. In diesem Seminar untersuchen wir, worin der Wert von Demokratie besteht und wie Demokratie idealerweise gestaltet sein sollte. Dazu betrachten wir zunächst instrumentelle Rechtfertigungen für Demokratie, wonach Demokratie wertvoll ist, weil sie zu guten Ergebnissen führt, und intrinsische Rechtfertigungen für Demokratie, welche Teilhabe an politischen Entscheidungsprozessen an sich als wertvoll betrachten. Im Anschluss widmen wir uns drei Idealtypen der Demokratie und untersuchen, wie in einer Demokratie mit Interessenkonflikten umgegangen werden sollte: Sollen diese durch Mehrheitsentscheide beigelegt werden, durch den Austausch von Argumenten in einem Konsens aufgelöst werden oder als unvermeidbarer und konstruktiver Bestandteil der Demokratie akzeptiert werden? Abschließend werden wir uns mit Fragen der Repräsentation beschäftigen und untersuchen, wer an demokratischen Prozessen teilhaben sollte.
Bitte beachtet, dass das Seminar immer donnerstags in der 2. und 3. DS stattfindet. Die Einführungssitzung am 16.10 findet lediglich in der 2. DS statt. Die letzte Sitzung des Seminars ist bereits am 4. Dezember.