Diversity Tage 2025: Herkunft prägt, Vielfalt bewegt
Diversität kann ein zentraler Erfolgsfaktor für Kreativität, Innovation und langfristige Wettbewerbsfähigkeit von Organisationen sein. Unterschiedliche Perspektiven, Erfahrungen und Wissensbestände fördern nicht nur die Entwicklung neuartiger Ideen, sondern auch die Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen und innovative Lösungen zu erarbeiten. Gleichzeitig kann Diversität die Attraktivität einer Organisation für Fachkräfte steigern, da ein inklusives Arbeitsumfeld Wertschätzung signalisiert und langfristige Bindung stärkt.
Erkenntnisse der Managementforschung sowie der Arbeits- und Organisationspsychologie zeigen jedoch, dass Vielfalt allein noch keine positiven Ergebnisse garantiert. Unterschiedliche Perspektiven können auch zu Missverständnissen, Konflikten oder längeren Entscheidungsprozessen führen. Entscheidend ist vielmehr, unter welchen Rahmenbedingungen Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen zusammenarbeiten, damit die Potenziale von Diversität tatsächlich wirksam werden.
In dieser 90-minütigen Veranstaltung des Centrums für Demografie und Diversität (CDD) werden neben theoretischen Grundlagen zur Zusammenarbeit von Menschen mit diversen Hintergründen auch zentrale Forschungsbefunde zu den organisationalen Konsequenzen von Diversität vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei das sogenannte Categorization-Elaboration-Modell sowie die Theorie der sozialen Identität. Auf Basis empirischer Erkenntnisse wird zudem aufgezeigt, welche Chancen ein breiteres Spektrum an Perspektiven, Erfahrungen und Hintergründen eröffnet und welche Herausforderungen damit verbunden sein können.
Die Impulse des CDD werden durch interaktive Workshopelemente ergänzt, in denen die Teilnehmenden sich mit sichtbaren Diversitätsmerkmalen (z. B. Alter, Geschlecht, ethnische Herkunft) sowie mit verborgenen Merkmalen (z. B. Erfahrungen, Persönlichkeit, kulturelle Werte) vertraut machen. Darüber hinaus reflektieren und diskutieren sie eigene Erfahrungen zur erfolgreichen Gestaltung von Diversität in Teams und Organisationen. Fallbeispiele aus der Praxis verdeutlichen, welche Rolle inklusives Führungsverhalten, psychologische Sicherheit und eine unterstützende Organisationskultur spielen, damit Vielfalt ihr volles Potenzial entfalten kann.
Ziel der Veranstaltung ist es, ein evidenzbasiertes Verständnis der Mechanismen und Rahmenbedingungen zu vermitteln, die die positiven Effekte von Diversität nachhaltig fördern. Die Teilnehmenden erhalten dabei konkrete Impulse, wie inklusives Arbeiten in ihren eigenen akademischen oder beruflichen Kontexten umgesetzt werden kann.
📆 Datum und Uhrzeit: 28.11.12025, 11:10 bis 12:40 Uhr
👤 Einladende Organisation: Prof. Dr. Stefan Razinskas, Vorstand des Centrums für Demografie und Diversität (CDD) und Inhaber der Professur für Organisation und Management
📍 Veranstaltungsort: HÜL/S386/H, Südflügel Kreuzbau, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden
🗨️ Sprache: deutsch (Interaktion in englisch möglich)
Anmeldung als Externe Person (english below):
- Klicken Sie untern auf den Login Button.
(Am Ende der Seite, orange hinterlegt "Zugang zum Kurs gesperrt. Bitte melden Sie sich an".) - Klicken Sie dann auf „Sie haben keinen Login an einer Hochschule?“.
- Wählen Sie als Institut die Technische Universität Dresden aus und geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
- Sie erhalten per E-Mail einen Link mit einem Schlüssel, mit dem Sie einen Benutzernamen und ein Passwort festlegen können.
Register as an external Person:
- Click on the login button below.
(At the bottom of the page, highlighted in orange: ‘"Zugang zum Kurs gesperrt. Bitte melden Sie sich an" // Access to the course is blocked. Please log in.’) - Then click on ‘You do not have a university login?’.
- Select Technische Universität Dresden as your institution and enter your email address.
- You will receive an email with a link and a key that you can use to set a username and password.
Dieses Kurselement ist nicht zugänglich.