Mit diesem Werkzeugkasten möchten wir Ihnen einen Überblick über verschiedene E-Learning-Werkzeuge geben. Gerne können Sie weitere ergänzen und Ihre Erfahrungen mit den genannten Werkzeugen mit anderen Nutzern teilen.
vorbereitete Fragen oder ad hoc Fragen können verwendet werden
Fragetypen: Mehrfach- und Einfachauswahl, Text/TagCloud, numerische Fragen (z. B. Alter), Freitextantworten, Wortwolken
Zeitbegrenzung einstellbar
Argumentation und Diskussion von Fragestellungen mit Peer-Instruction
Gamification
Kosten
Abo, um Elemente zu nutzen, die über die Basisfunktionen hinaus gehen (wahl zw. Basic, Pro und Enterprise)
Vorteile
umfangreiche Funktionen
Jeder, der ein internetfähiges Gerät besitzt, kann teilnehmen. Es ist keine Anmeldung erforderlich
moderne, ästhetische Layouts
Nachteile
in der kostenlosen Version können nur einige wenige interaktive Folien pro Präsentation erstellt werden
Datenschutzeinschränkungen (Studierende sollten um mündliche Einverständnis gebeten werden, bevor Tool in einer Lehrveranstaltung eingesetzt werden kann)
bisher nur auf Englisch verfügbar
Erfahrungen
Bitte geben Sie Ihre Erfahrungen in folgendem Format an:
Fachbereich, Veranstaltungsform (z. B. Vorlesung, Seminar, Übung, Selbststudium): Ihre Erfahrungen (ggf. Ansprechpartner (nur wenn Sie diesen angeben möchten)
z. B.:
Erziehungswissenschaften, Seminar: Wir haben das Tool zur Unterstützung der asynchronen Kommunikation genutzt. Die Betreuung war dadurch einfacher.(Jana Riedel, TU Dresden)