Mit diesem Werkzeugkasten möchten wir Ihnen einen Überblick über verschiedene E-Learning-Werkzeuge geben. Gerne können Sie weitere ergänzen und Ihre Erfahrungen mit den genannten Werkzeugen mit anderen Nutzern teilen.
Socrative ist ein umfangreiches Audience Response Tool. D.h. es wird verwendet, um schnell, niedrigschwellig und effizient Feedback während einer Veranstaltung einzuholen. Es ist aber nicht nur ein ARS-Tool, sondern kann auch genutzt werden, um längerfristig die Leistung der Lernenden zu sammeln und einzuschätzen. Somit hat es auch Elemente eines Classroom Management Systems. Die wichtigsten Elemente im Bezug auf ARS sind:
Live-Feedback und -Evaluation
individuelles Feedback möglich
Quizzes anlegen und in der App abspeichern -> Abfragen von Wissen, Meinungen, etc., wiederverwendbar
"Space Race" -> spielerisch angelegtes, zeitbeschränktes Quiz als Wettbewerb unter Lernenden
Möglichkeit, eine "Quick Question" zu stellen -> MC, Ja/Nein, offener Text
Integration von Bildern, Tabellen, etc. in die Quizzes möglich
erstellen von Breakout-Sessions/Rooms
Kosten
Eingeschränkt kann man das Tool kostenlos nutzen. Ein Nutzerkonto muss dennoch angelegt werden. Es gibt verschiedene Bezahlstufen, die entsprechend die Möglichkeiten des Tools erweitern bzw. die Einschränkungen beheben. Dann kostet das tool $9,99 bzw. $16,67 pro Monat.
Vorteile
Für Lernende komplett kostenlos, nur für Lehrende ggf. kostenpflichtig
Auswertung, Feedback und Bewertung direkt in der App möglich
Auf allen Plattformen verfügbar
"ernste" und spielerische Elemente vereint in einer App
niedrigschwellige spontane Umfragen möglich
einfache, übersichtliche Bedienfläche
DSGVO-konform (Sitz in Kanada, datensparsam (Drittanbieter erhalten keine relevanten Daten), Verbindungen ins Internet sind transportverschlüsselt)
Nachteile
Nutzerkonto notwendig
Kosten für Vollversion recht hoch
Erfahrungen
Bitte geben Sie Ihre Erfahrungen in folgendem Format an:
Fachbereich, Veranstaltungsform (z. B. Vorlesung, Seminar, Übung, Selbststudium): Ihre Erfahrungen (ggf. Ansprechpartner (nur wenn Sie diesen angeben möchten)
z. B.:
Erziehungswissenschaften, Seminar: Wir haben das Tool zur Unterstützung der asynchronen Kommunikation genutzt. Die Betreuung war dadurch einfacher.(Jana Riedel, TU Dresden)