Mit diesem Werkzeugkasten möchten wir Ihnen einen Überblick über verschiedene E-Learning-Werkzeuge geben. Gerne können Sie weitere ergänzen und Ihre Erfahrungen mit den genannten Werkzeugen mit anderen Nutzern teilen.
geregelte Abstimmungsprozesse während einer Veranstaltung
Abstimmung per SMS und Browseranwendung möglich
Datenexport möglich
Kosten
keine
Vorteile
nur Lehrende müssen sich registrieren, Studierende loggen sich über den generierten Code ein
leichte Handhabung
Nachteile
geringerer Funktionsumfang als artverwandte Programme
Erfahrungen
Bitte geben Sie Ihre Erfahrungen in folgendem Format an:
Fachbereich, Veranstaltungsform (z. B. Vorlesung, Seminar, Übung, Selbststudium): Ihre Erfahrungen (ggf. Ansprechpartner (nur wenn Sie diesen angeben möchten)
Erziehungswissenschaften, Seminar / Vorlesung: Ich setze es in allen Veranstaltungsformen ein, um anonymisert Feedback einzuholen. (Jörg Neumann, TU Dresden)
Soziologie, Seminar: Ich habe invote schon mal als Methode zur Wiederholung von Lernstoff in einem Einführungsseminar Soziologie genutzt. Hat ganz gut geklappt. Es dauerte zwar etwas länger als gedacht, bevor alle Studierenden geantwortet hatten, aber man kam dann gut über die Antwortverteilung noch einmal ins Gespräch über die Lerninhalte. (Ingo Blaich, TU Dresden)
Psychologie, Seminar: Eingesetzt, um live zwischen 2 Seminarinhalten wählen zu lassen statt Abstimmung per Handzeichen (Anika Ihmels, TUD)
Nachteilig sehe ich die gezwungene Unterbrechung, weil es doch nicht so schnell und intuitiv nutzbar ist. Auch eine zu intensive Nutzung in Lehrveranstaltungen kann gezwungen wirken (Markus Ahnert, TUD)