Theorie des Sozialstaates
Theorie des Sozialstaates
Professur für VWL, insb. Finanzwissenschaft
Die Einnahmen, die der Staat über Steuern erzielt, fließen in eine Vielzahl von Aktivitäten und Transfersysteme. Staatliche Ausgaben sind also die zweite wichtige fiskalische Aufgabe des Staates. In praktisch allen Industriestaaten ist ein großer Teil des Staatsbudgets für Sozialausgaben reserviert. Der Sozialstaat bietet Sicherheit gegen viele Lebensrisiken (Krankheit, Arbeitslosigkeit, Armut) an. Demographische wie ökonomische Entwicklungen bedrohen den Fortbestand der sozialen Sicherung und erfordern einen Umbau des Sozialstaates. Einige der hier diskutierten Fragen sind: Wie funktionieren und wirken soziale Sicherungssysteme? Können private Versicherungsmärkte einen ausreichenden Schutz bieten? Welche Reformen bei Rente, Krankenversicherung und Sozialhilfe sind nötig, um den Sozialstaat zukunftsfähig zu machen?