Lehramtsstudierende als Bildungsgewinner*innen!?
Bildungsprivilegien und -benachteiligungen im Kontext der Institution Schule
VERANSTALTUNG IM SOMMERSEMESTER 2020
Dozent*in: Maria Scholhölter
Zeit: Donnerstag, 2. DS
Ort: WEB 123
Das Seminar kann im Sommersemester 2020 leider nicht stattfinden.
Beschreibung:
Im Rahmen dieses Forschungsseminars werden Methoden der qualitativen Sozialforschung erarbeitet und exemplarisch angewandt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Erhebung durch narrative Interviews im Sinne einer disziplinbezogenen Biographieforschung. Eine theoretische Auseinandersetzung um Bildungsprivilegien und -benachteiligungen im Kontext der Institution Schule bereitet darauf vor, die die selbst geführten Interviews auszuwerten.
Block I: Bildungsprivilegien und -benachteiligungen im Kontext der Institution Schule
Block II: Methoden der qualitativen Sozialforschung
Block III: Durchführung von narrativen Interviews
Block IV: Auswertung von narrativen Interviews mithilfe der Objektiven Hermeneutik
Module:
- MA-GY BW 4/4 [Einführung und Anwendung von Methoden empirischer Forschung]
- EW-SEGY-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEGY-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
- EW-SEMS-BW 6 [Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft]
- EGS-SEMS-1 [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
- EW-SEGS-BW 5 [Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder]
- EGS-SEGS [Sprecherziehung, bildungswissenschaftliche Vertiefung und Allgemeine Qualifikation]
- EGS-SEBS-3 [Sprecherziehung, Bildungswissenschaftliche und Fachliche Vertiefung, Allgemeine Qualifikation]
- Seniorenakademie
- studium generale
Die Einschreibung ist ab dem 15.03.2020, 20 Uhr, möglich.