Computergestützte Datenverarbeitung (SeKo, BSeKo-03b)
Wann? Montag (Wöchentlich) 17:15-18:45 Uhr
Dozenten? Johannes Titz
Start? 07.04.25
Über den Kurs:
Der Kurs "Computergestützte Datenanalyse" ist darauf ausgerichtet, Teilnehmer:innen mit den grundlegenden Prinzipien und Techniken der Datenanalyse unter Verwendung der Programmiersprache R vertraut zu machen. R ist eine beliebte Sprache und Umgebung für statistische Berechnungen und die grafische Darstellung von Daten. Sie wird sowohl in der akademischen Forschung als auch in der Industrie weit verbreitet eingesetzt.
Die Anzahl an R-Kursen, R-Seminaren, R-Büchern, R-Videos ist nicht mehr zu überschauen und die Frage stellt sich, ob wirklich irgendjemand noch einen weiteren R-Kurs braucht. Nein und ja. DEN R-Kurs schlechthin gibt es nicht. Jede Fachrichtung, jede Universität, jeder Dozent legt eigene Schwerpunkte. Einen R-Kurs kann man aus der Statistik, dem Maschinenlernen, der Programmierung und vielen weiteren Kontexten heraus motivieren. Je nach Kontext ändern sich Beispiele und der Stil, in dem man R-Code schreibt. Der folgende R-Kurs nimmt die Perspektive psychologische Methodenlehre ein:
Wir behandeln typische statistische Verfahren wie t-test, ANOVA, lineare Regression, nonparametrische Tests, Faktorenanalyse, Clusteranalyse, und so weiter. Diese Themen sind Inhalt fast jeder Methodenlehreausbildung im ersten Jahr eines Bachelorstudiengangs Psychologie und verwandter Studiengänge wie Sensorik und kognitive Psychologie, teilweise auch anderer Sozialwissenschaften. Bestimmte Inhalte sind jedoch Dozenten-spezifisch. So ist eines der statistischen Verfahren, die wir mit R durchführen, Kontrastanalyse. Diese wird selten an anderen Universitäten und von anderen Dozenten unterrichtet, ist aber im Grunde immer besser als eine normale ANOVA. Dies ist eines der Beispiele warum dieser Kurs individuell ist und Du etwas lernst, was Du woanders nicht lernen würdest.
Eine weitere Besonderheit dieses Kurses ist, dass er interaktiv ist und bei Bedarf im Selbststudium durchgeführt werden kann. Du bist gezwungen R-Code zu schreiben, um Aufgaben zu lösen. Falls Du nicht weiterkommst, kannst Du Dir Tipps und die Lösung anzeigen lassen. Es geht recht simpel los, wird aber immer schwerer.
Dies ist ein Einsteiger-Kurs, d. h. es werden nur Grundlagen unterrichtet. Nach dem Kurs sollte man aber in der Lage sein, fortgeschrittenere R-Bücher und R-Tutorials alleine durcharbeiten zu können.