2015/2016 Teilchen- und Kernphysik

Hier finden Sie Hinweise und Ankündigungen zur Vorlesung und zu den Übungen.

Ergebnisse Wiederholungsklausuren

Von Frank Siegert

Liebe Studierende,

die Ergebnisse der beiden Wiederholungsklausuren sind jetzt auf QIS einsehbar. Zum Bestehen genuegte jeweils das Erreichen der Haelfte der Gesamtpunkte (inkl. Beruecksichtigung der erreichten Bonuspunkte bei der Endklausur). Als Einsichtstermin biete ich Donnerstag, 23.6.2016, 13 Uhr im Andreas-Schubert-Bau ASB/E19 an.

Viele Gruesse,

Frank Siegert

Wiederholungsklausuren

Von Frank Siegert

Liebe Studierende,

ich habe nun vom Pruefungsamt die Bestaetigung der Zeit- und Raumzuweisungen fuer die Wiederholungsklausuren bekommen:

  • Klausur Teilchen- und Kernphysik I
    14.05.2016, von 9:20 Uhr bis 10:50 Uhr
    WIL/A317/H
  • Klausur Teilchen- und Kernphysik II
    21.05.2016 von 9:20 Uhr bis 11:35 Uhr
    ASB/028/H

Eine Einschreibung im QIS ist notwendig und inzwischen geoeffnet. Es gelten fuer beide Klausuren jeweils die gleichen Bedingungen wie bereits im ersten Durchgang.

Viele Gruesse,
Frank Siegert

CERN-Fahrt-Auswertung und Farewell

Von Frank Siegert | Geändert von Frank Siegert am 23.03.2016

Liebe CERN-Mitfahrer,

ich hoffe, Ihr seid alle gut wieder in Dresden angekommen und habt das Schlafdefizit vom zeitigen Aufstehen inzwischen ausgeglichen!

Wir haben die von Euch so fleissig ausgefuellten Frageboegen ausgewertet (danke, Sebastian!) und ich wollte die Ergebnisse kurz mit Euch teilen. Insgesamt scheint Euch die Fahrt ganz gut gefallen zu haben, die Organisation hat insgesamt eine Durchschnittsnote von 1,8 bekommen, die Fuehrungen im Duchschnitt sogar eine 1,7.

Davon waren die negativ herausstechenden Einzelpunkte folgende:

  • Unterbringung (2,35): Wir werden wohl die naechsten Male wieder verstaerkt versuchen, die Herberge in Genf zu bekommen.
  • Vorbereitung (2,12): Der geht auf meine Kappe... dadurch, dass ich das zum ersten Mal organisiert habe, waren gerade die Ansagen/Rueckmeldungen im Vorhinein nicht immer kohaerent, weil ich selbst nicht genau Bescheid wusste, wie es am besten ablaufen wird. Wir werden die Organisation dieses Jahr vollstaendig dokumentieren, so dass es die naechsten Jahre sicherlich unkomplizierter laeuft.
  • Microcosm (2,16): Den Besuch des Microcosm werden wir in den naechsten Jahren an den Anfang stellen. Das war auch dieses Jahr so geplant, aber leider haben wir die experimentellen Fuehrungen nicht anders bekommen, so dass wir den Microcosm verlegen mussten.

Am besten angekommen sind uebrigens die Fuehrungen in CCC und AD (dicht gefolgt vom CMS-Untertagebesuch)!

Soweit erstmal von mir mit dem vermutlich letzten Post in dieser Vorlesung auf OPAL. Ich hoffe, Euch hat dieses Semester auch Spass gemacht, und vielleicht sehen wir uns ja in Euren weiteren Studienjahren nochmal wieder.

Viele Gruesse,
Frank Siegert

PS: Danke an Sebastian, Marius und Kevin aus dem FSR fuer die Hilfe bei der Organisation und auch das Auffinden von zusaetzlichen finanziellen Unterstuetzern!

Ergebnisse Endklausur

Von Frank Siegert

Liebe Studierende,

die Klausurkorrektur ist abgeschlossen und ich habe wieder ein Histogramm der Ergebnisse auf der Startseite gepostet. Glueckwunsch an alle, die eine erfolgreiche Klausur abgelegt haben! Fuer eine 4.0 musste man 24 Punkte erreichen, und die anderen Notengrenzen sind linear bis zur 1.0 (52 Punkte) festgelegt und im Histogramm eingezeichnet. Die Bonuspunkte konnten mit maximal 10% = 5.5 Punkte zur erreichten Punktzahl beitragen.

Als Termin fuer die Klausureinsicht biete ich den 8.3. um 9:30-10:30 Uhr wieder im ASB/E19 an.

Um Ihnen eine zeitnahe Moeglichkeit zu bieten, die beiden Pruefungen nachzuholen, strebe ich gemeinsam mit Frau Spiller an, beide Nachholtermine bereits in den Pfingsferien anzubieten:

  • Zwischenklausur Nachholtermin: voraussichtlich Sa, 14.5.
  • Endklausur Nachholtermin: voraussichtlich Sa, 21.5.

Ich hoffe, diese ungewoehnlichen Termine kommen Ihnen entgegen, und ich gebe noch final Bescheid, sobald Zeit und Raum festgelegt sind. Sie muessen sich fuer diese Klausuren wieder rechtzeitig anmelden (ab 1.4. soweit ich weiss).

Viel Erfolg bei Ihren weiteren Klausuren,
Frank Siegert

Informationen zur Endklausur

Von Frank Siegert

Datum und Ort: 09.02.2016, 13:00 Uhr, M13/DÜLF/U (Festsaal „Dülfersaal”, Mommsenstr. 13, 1. Etage, über Eingang Dülferstraße)

Studentenausweis + Personalausweis mitbringen!

Bearbeitungszeit: 135 Minuten

Erlaubte Hilfsmittel:

  • beidseitig beschriebenes DIN A4-Blatt.
  • einfacher Taschenrechner (kein Laptop oder aehnliches)

Themengebiete:

  • Standardmodell der Teilchenphysik
  • Teilchenidentifikation in Detektoren
  • Gebundene Zustaende
  • Modelle der Atomkerne
  • Kernreaktionen und Zerfaelle

Bonuspunkte:

  • Bis zu 10% der Punkte koennen zusaetzlich durch Bonuspunkte aus den Uebungen erreicht werden (10 Bonuspunkte = 10% der Klausurpunkte)

Kleine Korrektur im Skript

Von Frank Siegert

Es gab im Skript vom Dienstag noch eine kleine Korrektur in 9.3... ihr werdet beim Uebungsaufgabenloesen sicherlich selbst schnell herausfinden, was falsch war ;-)

Klausureinschreibung

Von Frank Siegert

Bitte die Einschreibung fuer die Klausur nicht vergessen, die Frist endet am 31.1.!

Anmeldung CERN-Fahrt

Von Frank Siegert

Die Anmeldung fuer die CERN-Fahrt ist jetzt offen auf den Seiten des FSR: http://www.pfsr.de/drupal/cern2016 Die Details der Bezahlung geben wir dann Bescheid, wenn wir wissen, ob wir von den Freunden und Foerderern der TU Dresden einen Zuschuss bekommen. Falls das alles klappt, werden sich die selbstzutragenden Kosten bei ca. 130 Euro pro Person einpegeln.

Korrektur im Skript

Von Frank Siegert

Ich habe gerade noch zwei kleine "Tippfehler" im Skript vom 8.12. korrigiert. Auf Seite 3 und 5 in der Formel von "d_mu -> D_mu" bzw. "A_mu -> A'_mu" war jeweils einer der Terme verloren gegangen.

Ergebnisse Zwischenklausur

Von Frank Siegert

Die Klausurergebnisse sind nun in QIS eingetragen, ich weiss allerdings nicht, ob das Pruefungsamt diese noch freischalten muss, bevor sie fuer alle Studierenden sichtbar werden. Fuer die Klausureinsicht biete ich Donnerstag, 10.12., 13:30-14:30 an. Diese wird voraussichtlich in Raum ASB/E19 im Andreas-Schubert-Bau stattfinden. Insgesamt ist die Klausur erfreulich gut ausgefallen, ich habe auf der Startseite ein Histogramm der Ergebnisse eingebunden. Man benoetigte 16.5 Punkte fuer eine 4.0, und die Zensurvergabe verlief linear bis 35 Punkte (= Note "2/3"). Bis morgen in der Vorlesung!

Informationen zur Zwischenklausur

Von Frank Siegert | Geändert von Frank Siegert am 25.11.2015

Hier nochmal zusammengefasst ein paar Informationen zur Zwischenklausur, so wie sie in der Vorlesung angesagt waren. Falls es weitere Fragen gibt, stellt sie bitte im Forum, so dass ich dort fuer alle sichtbar antworten kann. Datum und Ort: 01.12.2015, 9:20 Uhr, POT/81/H Bitte seid so puenktlich wie moeglich da. Der Einlass wird exakt 9:20 Uhr geschlossen und die Aufgaben verteilt, so dass die vollen 90 Minuten Bearbeitungszeit zur Verfuegung stehen koennen. Wer noch nicht da ist, kann erst wieder eingelassen werden, wenn einer der Betreuer Zeit fuer die Einlasskontrolle (s. Einschreibung) hat. Studentenausweis + Personalausweis mitbringen! Bearbeitungszeit: 90 Minuten Einschreibung: Bis Donnerstag, 26.11., im QIS Hilfsmittel: Einziges erlaubtes Hilfsmittel ist ein beidseitig beschriebenes DIN A4-Blatt. Nicht gestattet sind beispielsweise: Taschenrechner, Vorlesungs/Übungsmitschriften, Bücher. Themengebiete (bis einschliesslich Uebungsblatt Nr. 6): - Ueberblick ueber fundamentale Bausteine der Materie und ihre Wechselwirkungen - Natuerliche Einheiten - Relativistische Kinematik: 4er-Vektoren/Impulse invariante Masse Schwerpunktsenergie Mandelstam-Variablen - Streu- und Zerfallsprozesse: Klassifikation von Streuprozessen (differentieller) Wirkungsquerschnitt Zerfallsbreiten, Partialbreite, Lebensdauer - Dirac-Formalismus: Grundzuege(!) von Dirac-Gleichung, Spinoren, Gamma-Matrizen Helizitaet Antiteilchen - Uebergangsmatrixelemente: Feynman-Diagramme Zusammenhang mit Wirkungsquerschnitt s/t/u-Kanal Crossing-Symmetrie - QED: Grundzuege(!) des Eichprinzips Feynman-Regeln der QED einfache Matrixelemente aus Feynman-Diagrammen aufschreiben (globales Vorzeichen/Phase egal) - QCD: Farbladung Quarks und Gluonen Unterschiede zur QED Confinement/Asymptotische Freiheit Hadronen Jets

Kein Übungsblatt diese Woche

Von Frank Siegert

Liebe Studierende, angesichts der anstehenden Klausur, und Eurer sicherlich sehr fleißigen Vorbereitung darauf, habe ich entschieden, diese Woche kein neues Übungsblatt zu verteilen. Nächste Woche wird also voraussichtlich in den Übungen die Klausur nachbesprochen. Außerdem gibt es noch zwei kleinere Mitteilungen: - Ich möchte werben für die Info-Veranstaltung zur Vertiefung Teilchen- und Kernphysik am Mittwoch, 25.11.15 nach unserer Vorlesung, d.h. in der 5. DS, 14:50-16:20 in ZEU/114/H. - Es gibt 2016 diverse Sommerstudenten-Programme, die für Teilchen+Kern-Interessierte spannend sind: http://www.teilchenphysik.de/teilchenphysik_vor_ort/programme_fuer_studenten/ enthält Links inklusive Deadlines für die Anmeldung (im Januar und Februar). Soweit für heute, bis morgen in der Vorlesung!

CERN-Fahrt 2016

Von Frank Siegert

Liebe Studierende, Wir planen fuer das Fruehjahr 2016 einen Ausflug ans CERN, damit Sie verschiedene Experimente mal live vor Ort besichtigen koennen. Wir werden mit dem Bus hinfahren, dort in einer Jugendherberge uebernachten, und zwei volle Tage Programm am CERN haben. Das koennte also gerade nach der Teilchen+Kern-Vorlesung eine interessante Ergaenzung sein, steht aber natuerlich auch anderen Teilnehmern offen. Die von den Teilnehmern zu tragenden Kosten werden sich in der Groessenordnung von 130 Euro (+- 20 Euro?) pro Person einpegeln. Der erste Schritt dafuer ist aber die Terminfindung. Wer Interesse hat, moege bitte unter http://doodle.com/poll/gxqbyfer9vpgbthp alle machbaren Termine ankreuzen (bitte auch, wenn Ihnen der Termin egal ist, damit wir wissen, wieviel Interesse insgesamt besteht). Die Umfrage ist bis Freitag naechste Woche offen, und noch keine verbindliche Anmeldung. Die Anmeldung und Bezahlung wird dann organisiert, sobald wir Datum, Teilnehmerzahl und Gesamtkosten kennen. Informationen von der letzten CERN-Fahrt (2014) gibt es momentan noch unter http://iktp.tu-dresden.de/index.php?id=14 . Ein schoenes Wochenende und bis Dienstag, Frank Siegert (mit Dank an den FSR und Sebastian Schmidt fuer die Mitorganisation)

Aufgabe 5.4 um eine Woche verschoben

Von Frank Siegert

Da wir naechste Woche in der Vorlesung nochmal etwas mehr ueber die starke Wechselwirkung diskutieren wollen, verschiebe ich Aufgabe 5.4 (Vergleich QCD-QED) auf das naechste Uebungsblatt, das dann in der Woche vom 23.11. besprochen wird.

Zwischenklausur

Von Frank Siegert

Wie in der Vorlesung diskutiert, wird die Zwischenklausur am Dienstag, 1.12. in der Vorlesungszeit (9:20-10:50 Uhr) stattfinden. Die notwendige Einschreibung fuer die Klausur wird vom 12.11. bis 26.11. moeglich sein.

Aufgabe 4.4 auf folgende Woche verschoben

Von Frank Siegert

Da wir heute in der Vorlesung nicht mehr zur Crossing-Symmetrie gekommen sind, wird die Aufgabe 4.4 wie besprochen auf die folgende Woche verschoben. Ausserdem gab es seit gestern zwei kleine Verbesserungen am Uebungsblatt, siehe hochgeladene Datei. Viel Spass beim Zeichnen und Rechnen!

Zukunftslabor Lehre im Bereich Mathematik und Naturwissenschaften

Von Frank Siegert | Geändert von Frank Siegert am 03.11.2015

Hier noch der Link zum heute beworbenen Zukunftslabor Lehre: https://tu-dresden.de/exzellenz/zukunftskonzept/tud_structures/zill/zukunftslabor_matnat/

Infoveranstaltungen zu physikalischen Vertiefungsgebieten

Von Frank Siegert

Da wir uns erst morgen in der Vorlesung sehen, möchte ich Ihnen hiermit eine Veranstaltung am heutigen Nachmittag empfehlen, die vor allem für viele von Ihnen im 5. Semester wichtig ist. Die jährliche zentrale Informationsveranstaltung für die Bachelorstudierenden Physik des 5. Semesters und neu nach Dresden gekommene Masterstudierende findet am Mo 26. Oktober, 14:50 im BEY/81/H statt. Weitere Informationen unter: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_mathematik_und_naturwissenschaften/fachrichtung_physik/fachrichtung/veranstaltungen/info_vertiefungen/ Die sechs Vertiefungsgebiete bieten im November/Dezember eigene dezentrale Informationsveranstaltungen über ihr Lehr- und Forschungsspektrum sowie über mögliche Themen von Bachelorarbeiten und Lehramtsabschlussarbeiten an. Die entsprechenden Termine finden Sie auch auf obiger Website.

AMCS-System für Interaktion in der Vorlesung

Von Frank Siegert | Geändert von Frank Siegert am 21.10.2015

Wie angekündigt, möchte ich in der Vorlesung punktuell (und natürlich freiwillig!) ein Interaktions-System einsetzen, mit dem ich zwischendurch ab und zu kurze Testfragen stellen kann. Das soll einerseits Ihnen die Möglichkeit geben, das soeben Gelernte zu vertiefen, als auch mir die Möglichkeit, auf Unverstandenes nochmal einzugehen. Dafür möchte ich ein System verwenden, das gerade an der TUD Informatik entwickelt wird: AMCS (http://mobileclassroom.inf.tu-dresden.de/) ermöglicht es, entweder per Browser (am Laptop/Tablet/Smartphone) oder Android App (im Play Store) an Befragungen teilzunehmen. Die Benutzung ist komplett anonym, Sie wählen nur einmalig beim Login ein Pseudonym und Passwort, und können sich damit dann zukünftig einloggen. Durch das Einloggen mit dem gleichen Pseudonym werden Ihnen immer nur die relevanten und von Ihnen noch nicht beantworteten Fragen angezeigt. Wenn Sie sich eingeloggt haben, müssten Sie die Veranstaltung "Streu- und Zerfallsprozesse" innerhalb des Kurses "Teilchen- und Kernphysik WS 2015/16" als aktiv angezeigt bekommen. Momentan sind einige Vorabfragen aktiv, die Sie gern schon beantworten können -- inklusive einer Abstimmung über den Termin der Zwischenklausur. In der Vorlesung werden dann punktuell noch einige Live-Fragen freigeschaltet, zu deren Beantwortung ich Sie dann auffordern werde. Die Auswertung kommt dann auch live in der Vorlesung. Ich bin gespannt, wie und ob das funktioniert, und inwiefern es eine Bereicherung der Vorlesung bieten wird. Das System ist noch im Test-Betrieb, seien Sie also geduldig, falls irgendwas mal nicht perfekt funktioniert :) Bis später in der Vorlesung, Frank Siegert

Korrekturen fuer Uebungsblatt 1

Von Frank Siegert

Liebe Studierende, es gab zwei kleine Fehler auf dem ersten Uebungsblatt, die in der aktuellen Version behoben sind: 1.1 b) Bei der Umrechnung von barn in m^2 fehlt das Quadrat. 1.3 e) In der Definition der Pseudorapidität fehlte das negative Vorzeichen. Das ist jetzt sowohl auf dem Uebungsblatt als auch im Vorlesungsskript korrigiert. Sorry und viel Spass beim Rechnen, Frank Siegert