Abschlussarbeiten - Wirtschaftsinformatik, insb. Intelligente Systeme und Dienste
Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit
Liebe Studierende,
Willkommen zum Kurs für Abschlussarbeiten des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Intelligente Systeme und Dienste. In diesem Kurs finden Sie Informationen und Unterlagen zur Bearbeitung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit.
Unter anderem finden Sie:
- Liste mit Möglichen Themen (Link)
- Word-/Latex-Vorlage für Abschlussarbeiten
- PowerPoint-Vorlage für Präsentationen
- Hilfreiche Paper zum Vorgehen bei Literatur Reviews
- Formalitäten zur Abgabe einer Abschlussarbeit
- Selbstständigkeitserklärung
Bewerbung auf ein Thema
Wenn Sie Interesse an einem Thema für eine Abschlussarbeit, Belegarbeit oder ein Forschungsseminar am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Intelligente Systeme und Dienste haben, bewerben Sie sich bitte zunächst mit folgenden drei Dokumenten:
- Einem tabellarischen Lebenslauf
- Einem aktuellen Notenauszug (z. B. aus Selma)
- Einem kurzen Motivationsschreiben (½ bis 1 Seite), in dem Sie darlegen, was Sie sich unter dem gewünschten Thema vorstellen und warum es für Sie besonders interessant ist.
Diese Unterlagen senden Sie bitte gebündelt per E-Mail an Ihren gewünschten Betreuer und an isd@tu-dresden.de.
Auf Grundlage dieser Informationen wird entschieden, ob und mit welchem Thema Sie betreut werden können.
Bitte beachten Sie, dass die Themenvergabe abhängig von der Kapazität und der thematischen Passung erfolgt.
Zugang zu den Dokumenten
Um Zugang zu den Dokumenten zu bekommen, bitten Sie ihren Betreuer, Sie in diesem Kurs hinzuzufügen. Sollte dieser nicht erreichbar sein oder sollten Sie aus einem anderen Grund Zugang zum Kurs benötigen, wenden Sie sich bitte an:
Umfang einer Abschlussarbeit
Am Lehrstuhl gelten folgende Vorgaben für den zu erbringenden Umfang bei der Bearbeitung einer Abschlussarbeit.
Belegarbeit: 10.000 Wörter
Bachelorarbeit: 10.000 Wörter
Forschungsseminar: 10.000 Wörter
Master-/ Diplomarbeit: 25.000 Wörter
Für diese Mindestmengen werden Wörter in Literaturverzeichnissen,Tabellen, Grafiken und anderen Abbildungen nicht beachtet. Außerdem kann die Wortanzahl um +/- 5% abweichen. In individuellen Fällen können andere Vereinbarungen mit den Betreuenden getroffen werden.
Allgemeine Regelungen (bspw. Bearbeitungszeit etc)
Organisation Abschlussarbeit
Um eine Abschlussarbeit (Bachelor-, Master-, Diplomarbeit) zu erstellen, muss diese beim Prüfungsamt angemeldet werden. Nachdem Sie mit einem Betreuer ein Thema bzw. eine Aufgabenstellung abgesprochen haben, können Sie das entsprechende Protokoll beim jeweils zuständigen Prüfungsamt beantragen. Anschließend bringen oder versenden Sie das ausgefüllte und vom Prüfungsamt unterschriebene Dokument im Original ans Sekreteriat des Lehrstuhls:
Sekretariat ISD
Hülße-Bau
Nordflügel 209a
Helmholtzstraße 10
01069 Dresden
Vergessen Sie nicht, das Protokoll selbst zwei Mal zu unterschreiben!
Im Sekreteriat werden die Namen des 1. und 2. Prüfers eingetragen und bestätigt, dass Sie vom Lehrstuhl betreut werden.
Anschließend wird Ihnen vom Prüfungsamt ein Abgabetermin genannt. Zu diesem Termin geben Sie bitte 2 gedruckte Exemplare im Sekretariat oder im Prüfungsamt ab. Zusätzlich senden Sie eine E-Mail mit einem PDF und einer Word/Latex-Datei ans Sekretariat (isd@tu-dresden.de) und an ihren Betreuer.
Organisation einer Belegarbeit oder eines Forschungsseminars
Nachdem Sie mit einem Betreuer ein Thema bzw. eine Aufgabenstellung abgesprochen haben, können Sie das entsprechende Protokoll "Anmeldung eines Forschungsseminars_Belegarbeit" in den Dokumenten dieses Kurses herunterladen und ausfüllen. Anschließend senden Sie das ausgefüllte und unterschriebene Dokument via Mail an ihren Betreuer zur Unterschrift. Sobald Sie ein unterschriebenes Formular mit dem Bearbeitungszeitraum haben, senden Sie dieses unverzüglich ans Sekretariat (isd@tu-dresden.de).
Anschließend wird Ihnen von uns ein Abgabetermin mitgeteilt. Zu diesem Termin senden Sie eine E-Mail mit einem PDF und einer Word/Latex-Datei ans Sekretariat (isd@tu-dresden.de) und an ihren Betreuer.
Ebenfalls muss das Forschungsseminar darauf folgend selbstständig von den Studierenden im HISQIS/Selma angemeldet werden.
Präsentation der Arbeit (je nach Studiengang unterschiedlich)
Im Rahmen seiner Arbeit muss jeder Studierende eine Präsentation abhalten. Die Präsentation kann frühestens nach der Anmeldung der Arbeit stattfinden und muss spätestens im Monat nach der Abgabe absolviert worden sein. Diese Präsentation dient den Studierenden, um frühzeitig Feedback zu erhalten. Daher bietet sich ein Termin in der Mitte der Bearbeitungszeit an. Einen entsprechenden Termin stimmen Sie bittte mit ihrem jeweiligen Betreuer ab.
Der Vortrag selbst muss zwei Tage vor dem Präsentationstermin als Powerpoint- und PDF-Datei an den jeweiligen Betreuer und an das Sekretariat gesendet werden.
Bitte informieren Sie sich bzgl. der Präsentation bei Ihrem Prüfungsamt. Sind Sie bspw. Wirtschaftsinformatiker und schreiben Ihre Diplomarbeit, so müssen Sie vor Abgabe der Arbeit eine Präsentation halten. Andere Studiengänge erfordern eine Präsentation/Verteidigung nach Feststellung des Bestehens.