Übungen Grundlagen ET
Übersicht zu den Übungen Grundlagen Elektrotechnik
- Mathematik
- Physik, Chemie
- Gleichstromtechnik
- Wechselstromtechnik
- Stationäre elektrische Felder
- Stationäre magnetische Felder
- Elektromagnetische Felder und Wellen
- Signale und Systeme
- Anwendungen 1 - Schaltungstechnik
- Anwendungen 2 - Systeme
Zur Übersicht der Eingaberegeln gelangen Sie über den Button Detailseite am rechten Bildschirmrand.
Bisher sind nur Übungsaufgaben im Themenbereich Mathematik, ''Physik, Chemie'' und "Gleichstromtechnik - Netzwerkgrößen" freigeschaltet (die restlichen folgen schrittweise nach ihrer Fertigstellung).
Hier noch einige Hinweise zum Aufbau und zur Verwendung des Kurses:
Eingaberegeln
Achten Sie bei der Eingabe der einzelnen Lösungen auf folgende Schreibregeln (sind im gesamten Kurs gültig!):
- Komma prinzipiell als , nicht als . eingeben
- reelle Zahlen immer auf 2 Nachkommastellen genau runden (keine Brüche angeben, Nullen können weggelassen werden)
- für Imaginärteil immer j verwenden
- auf zusätzliche Hinweise bei den einzelnen Aufgaben achten
- Bei Aufgaben mit mehreren Eingabefeldern die einzelnen Lösungen nicht mit Enter bestätigen, da sonst die gesamte Aufgabe beendet wird. Erst nach Eingabe der letzten Lösung Enter drücken, bzw. auf Antwort speichern klicken. Zwischen den einzelnen Antwortfeldern kann mit Tab hin- und hergesprungen werden.
Der erste Kursbaustein Daten dient dem Up- und Download verschiedener Dateien. Öffnen Sie den Baustein um weitere Informationen zu erhalten!
Es gibt einige Aufgaben in denen Zeichnungen angefertigt werden sollen. Diese Aufgaben können natürlich nicht in OPAL umgesetzt werden. Lösen Sie diese Aufgaben daher für sich zur Selbstkontrolle. Wenn Sie wollen, können Sie die Lösungen im Lösungen-Ordner speichern und sie durch einen Betreuer bewerten lassen.
Forum
Im Baustein Forum können Sie untereinander und/oder mit Betreuern Aufgaben und Lösungen diskutieren, Kritikpunkte für den gesamten Kurs posten und Fehler melden. Um eine einwandfreie Funktion des Kurses garantieren zu können, sind wir bei dem Umfang an Aufgaben auf die Hilfe durch alle Benutzer angewiesen. Also scheuen Sie sich nicht alles zu melden, was der problemlosen Kursdurchführung im Wege steht.
Lösungen
Während des Kurses werden die richtigen Lösungen nicht angezeigt. Sie haben aber beliebig viele Versuche eine Aufgabe zu lösen. Sollten Sie es trotzdem nicht schaffen das richtige Ergebnis einer Übung zu berechnen wenden Sie sich bitte über das Forum an einen Betreuer.
Vielen Dank für die Nutzungen dieses Angebots der Professur für Grundlagen der Elektrotechnik (Fak. E&I, EII) von Prof. Tetzlaff und viel Spaß und Erfolg bei der Lösung der Aufgaben.