RIEDEL - Emigration vs. Immigration - Research Project on the Different Consequences of the European [finished]

This course has been closed. It will no longer be edited or updated.
TU Chemnitz | Winter semester 2014 / 2015 RIEDEL - Emigration vs. Immigration - Research Project on the Different Consequences of the European [finished]

Mi 11:30-13:00; 3/B012

Die Lehrveranstaltung findet auf Englisch statt.

In dem hier geplantem Forschungsseminar sollen Studierende der TU Chemnitz sowie der Universität Opole gemeinsam ein Forschungsdesign entwerfen, Feldstudien durchführen sowie die Ergebnisse auf einem Workshop in Chemnitz präsentieren (Februar 2015). Das Ziel wird es sein, die bislang in der Forschung oftmals unabhängig voneinander betrachteten Folgen von Migration zwischen Ostmittelund Westeuropa in einer Synthese gemeinsam zu betrachten. Dabei sollen Interviews mit Migranten des Oppelner Schlesiens sowohl in Deutschland als auch in Polen durchgeführt werden, wobei das soziale Umfeld Migranten ebenso zum Forschungsinteresse gehören wird. Sogenannte transnationale soziale Lebensräume entfalten sich nämlich nicht nur im Ziel, sondern auch im Herkunftsland der Migranten. Daneben gibt es aber auch konkrete Folgen in den Ziel- und Herkunftsregionen selbst, die nicht immer positiv sind. Dem Brain Drain auf der einen steht der erhöhte Konkurrenzkampf auf dem Arbeitsmarkt auf der anderen Seite, dem Phänomen der Eurowaisen auf der einen steht die zunehmende Überfremdungsangst auf der anderen Seite, etc. All diese sehr divergierenden Phänomene gilt es deshalb über die Grenzen hinweg mit Studierenden zu erforschen.

Access to this course has been restricted.
Information about access
You do not have enough rights to start this resource.