Mathematische Algorithmen begReifen durch Tutorials und Aufgabenfeedback (MARTA)
Im Projekt MARTA wird ein Blended Learning Ansatz entwickelt, bei dem ein Flipped Classroom Konzept zur Aktivierung der Studierenden zwischen Vorlesungen und Übungen verwendet wird. Inhaltlich werden dabei vor allem prozedurale Wissenselemente im Bereich der Algebra und Zahlentheorie adressiert, die in der Vorlesung häufig nicht ausführlich genug behandelt werden können. Es werden einzelne modular einsetzbare Lernbausteine entwickelt, die jeweils aus 3 Teilen bestehen: einem einführenden interaktiven Video-Tutorial, einer Reihe von begleitenden (leistungsdifferenzierten) Aufgaben zur Vertiefung und Anwendung, die die Lernenden selbst lösen und einem abschließenden kurzen Test inklusive formativen Feedbacks. Die Aufgaben werden mit ONYX randomisiert erstellt und auf OPAL bereitgestellt.
Das beantragte Programm zielt vorrangig auf die Verbesserung der Lehrveranstaltung „Elemente der Algebra und Zahlentheorie“ für Lehramt. Darüber hinaus ist in der 2. Projektphase auch die Unterstützung weiterer Lehrveranstaltungen geplant, die algebraische Themen zum Inhalt haben. Aufgrund der Modularität sind die einzelnen Bausteine vielseitig einsetzbar.
Folgende Ziele werden angestrebt:
(1) Durch die Aktivierung der Studierenden zwischen Vorlesung (passive Wissensvermittlung) und Übung (aktive Anwendung und Transfer des Wissens) wird die Effizienz der Wissensvermittlung in der Lehrveranstaltung erhöht.
(2) Durch den Flipped-Classroom-Ansatz bleibt in der Übung mehr Raum zur Besprechung mathematischer Konzepte und Ideen sowie für individuelle Betreuung der Studierenden.
(3) Die Verbindung von Tutorials mit passenden Aufgaben zum Selbstrechnen erlaubt den Studierenden die Wahl ihres individuellen Lerntempos. Die inbegriffenen Feedbackelemente unterstützen die Selbstständigkeit.
Details
Projektträger
Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK)
Weitere Informationen
Projektzeitraum: 01.07.2021 bis 31.12.2022
Kontakt
Prof. Dr. Andrea Hoffkamp
Technische Universität Dresden
0351 463-37552
https://tu-dresden.de/mn/math/analysis/didaktik/die-professur/inhaberin
Dr. Christian Zschalig
Technische Universität Dresden
christian.zschalig@tu-dresden.de
0351 463 34784
https://tu-dresden.de/mn/math/algebra/das-institut/beschaeftigte/christian-zschalig