Social Media im Deutschunterricht (SMiD)
Das Projekt zielt auf die Entwicklung und Erprobung eines mehrstufigen Lehrangebots, das Lehramtsstudierende zur erfolgreichen und wissenschaftlich fundierten Aufbereitung des Themas sprachliche und kulturelle Praktiken in Social Media für den Deutschunterricht befähigt. Das Lehrangebot, das fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven kombiniert, adressiert die Vermittlung digitaler Kompetenz als zentrale Aufgabe von Deutschlehrer:innen und verankert diese frühzeitig in der universitären Ausbildung. Im Fokus stehen dabei weniger digitale Tools als Lernmedien als vielmehr digitale Medien als Lerngegenstände im Deutschunterricht.
Das zu entwickelnde Lehrangebot setzt sich zusammen aus zwei aufeinander aufbauenden Seminaren zum Thema Kommunikation in Sozialen Medien als Gegenstand des Deutschunterrichts, einer wissenschaftlich begleiteten Peer-Feedback-Plattform für eigene Unterrichtskonzepte und -materialien und deren Erprobung in Schulpraktika sowie einem Ressourcenpool mit dokumentierten Best Practice Beispielen als OER.
Hochschuldidaktisch setzt das Projekt auf Blended Learning Formate, die Studierenden Selbstlernangebote zur Verfügung stellen. Davon ausgehend werden im Seminar mögliche Didaktisierungen diskutiert, entwickelt und erprobt. Kooperationspartner ist das TextLab der SLUB, das auf kollaboratives computergestütztes Arbeiten ausgerichtete Gruppenarbeitsplätze zur Verfügung stellt.
(noch ca. 500 Zeichen wären möglich)
Details
Projektträger
Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK)
Weitere Informationen
Projektzeitraum: 01.09.2021 bis 31.12.2022
Kontakt
Prof. Dr. Simon Meier-Vieracker
Technische Universität Dresden
simon.meier-vieracker@tu-dresden.de
0351 463-36403
Prof. Dr. Dorothee Wieser
Technische Universität Dresden, Institut für Germanistik