0%
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Wahrnehmung von Unternehmen in der Game-Development-Branche auf Social Media

 

 

Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

 

willkommen und vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, an dieser spannenden Studie teilzunehmen! Ihre Mitwirkung ist für meine Forschung von unschätzbarem Wert.

In dieser Untersuchung werden wir uns damit beschäftigen, wie unterschiedlich Männer und Frauen auf Online-News-Artikel über ein Unternehmen namens "PixelForge Games" reagieren.

Sie werden zufällig einer von zwei Gruppen zugeteilt, um zuerst eine Stellenausschreibung anzusehen und dann einen der zwei Artikel zu lesen.
Anschließend bitte ich Sie, an einer Umfrage teilzunehmen, die darauf abzielt, Ihre unmittelbaren Reaktionen und Meinungen zu erfassen.

 

Ihre Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig, und alle Ihre Antworten werden streng vertraulich behandelt. Die Ergebnisse dieser Studie könnten wertvolle Einsichten liefern, die helfen können, auf ein zukünftig authentischeres und gerechteres
Arbeitsumfeld hinzuarbeiten.

 

Ich bin gespannt auf Ihre Perspektiven und bedanke mich im Voraus für Ihre wertvolle Unterstützung!

 

Mit freundlichen Grüßen,

Justin Dornfeld

 

 


Bitte stellen Sie sich vor: Sie sind ein(e) Software-Developer(in) und suchen auf Social Media nach neuen
Jobangeboten. Sie stoßen auf die Stellenausschreibung von "PixelForge Games", finden diese ansprechend und lesen
anschließend auf einer renomierten Website  einen News-Artikel über dieses Unternehmen.


Vielen Dank.

 

In dieser Umfrage sind 28 Fragen enthalten.

Datenschutzerklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Forschungsprojektes "Pixel Perspectives: Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Wahrnehmung von Career Washing in der Game-Development-Branche auf Social Media - eine quantitative empirische Untersuchung"

Für welche Zwecke sollen Daten verarbeitet werden?

Die Studie untersucht die Reaktionen auf zwei verschiedene Online-News-Artikel über ein fiktives Unternehmen ("PixelForge Games") in der Game-Development-Branche. Teilnehmer werden gebeten, eine Stellenanzeige des Unternehmens anzusehen und dann einen Artikel zu lesen, bevor sie einige Fragen beantworten, um ihre Meinungen und Wahrnehmungen zu erfassen.  

 

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können sich Betroffene wenden?

Technische Universität Dresden
Ansprechpartner:
TU Dresden
Professur für BWL, insb. Marketing
Justin Dornfeld
E-Mail: justin.dornfeld@mailbox.tu-dresden.de  

Datenschutzbeauftragter der TU Dresden:
Herr Jens Syckor
01062 Dresden
Tel.: +49 (0)351 463-32839
E-Mail: informationssicherheit@tu-dresden.de  

 

Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten?

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zu den oben genannten Zwecken ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a und ggf. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung). Die Vorgaben des § 12 SächsDSDG für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Forschungszwecken werden beachtet.  

 

Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?

Im Rahmen der durchgeführten Studie werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet: Geschlecht, Alter, Wohnort (optional), höchster Bildungsstand und derzeitige berufliche Situation der Teilnehmenden. Diese Daten werden erhoben, um demographische Unterschiede zu identifizieren, die möglicherweise die Wahrnehmung von Career Washing in der Game-Development-Branche beeinflussen. Die Verarbeitung dieser Informationen erfolgt ausschließlich zum Zweck der wissenschaftlichen Forschung im Bereich Employer Branding und der Untersuchung geschlechtsspezifischer Unterschiede in der Wahrnehmung von Unternehmen in sozialen Medien. Alle erhobenen Daten werden anonym behandelt, und es werden strenge Maßnahmen ergriffen, um die Anonymität der Teilnehmenden zu gewährleisten. Es können keine Rückschlüsse auf die individuellen Personen gezogen werden.

 

Wie werden die personenbezogenen Daten verarbeitet und wie lange werden sie gespeichert?

Auf Grund der erhobenen Daten (IP Adresse) können Rückschlüsse auf konkrete Personen gezogen werden, die nach Abschluss der Studie unmittelbar gelöscht werden. Die personenbezogenen Daten werden vom Service „Limesurvey“ des Hostinganbieters Bildungsportal Sachsen GmbH gespeichert.  

 

Werden personenbezogene Daten an Dritte übermittelt?

Die Daten der Umfrage werden im Rahmen einer Auftragsverarbeitung über den Service „Limesurvey“ im Verantwortungsbereich des Bildungsportals Sachsen GmbH verarbeitet. Dieser Dienst erhält Zugriff auf Ihre IP-Adresse, Browser- sowie Geräte- und Betriebssysteminformationen. Auch das Datum und der Zeitpunkt des Abrufs wird dokumentiert.  

 

Erfolgt eine Veröffentlichung personenbezogener Daten?

Die Forschungsergebnisse werden in wissenschaftlich üblicher Form veröffentlicht. Wir sichern zu, dass aus den Veröffentlichungen keinerlei Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sind.  

 

Welche Rechte haben Betroffene grundsätzlich?

Freiwilligkeit und Widerruf (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig. Die Einwilligung kann verweigert beziehungsweise jederzeit formlos und ohne Angabe von Gründen bei der/dem Verantwortlichen widerrufen werden. Ihre personenbezogenen Daten werden daraufhin nicht mehr verarbeitet. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten sowie die möglichen Empfänger:innen dieser Daten zu verlangen. Ihnen steht eine Antwort innerhalb einer Frist von einem Monat nach Eingang des Auskunftsersuchens zu.

Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung (Art. 16-18 DSGVO)
Sie können jederzeit gegenüber der TU Dresden, Professur für Marketing die Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie können verlangen, dass der/die Verantwortliche Ihnen Ihre personenbezogenen Daten in maschinenlesbarer Form übermittelt. Alternativ können Sie die direkte Übermittlung der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten an eine:n andere:n Verantwortliche:n verlangen, soweit dies möglich ist.

Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)
Sie können sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der TU Dresden (siehe oben) sowie bei einer Beschwerde nach Art. 77 DSGVO an die zuständige Aufsichtsbehörde zum Datenschutz wenden.

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Sächsische Datenschutzbeauftragte
Frau Dr. Juliane Hundert
Devrientstraße 5
01067 Dresden
E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de
Tel.: + 49 (0) 35185471 101
www.datenschutz.sachsen.de  

 

Hinweis: Zur Inanspruchnahme der Rechte genügt eine Mitteilung in Textform (Brief oder E-Mail) an Justin Dornfeld. Die Inanspruchnahme der Rechte entfaltet jedoch nur eine Wirkung, wenn durch die verarbeiteten Daten eine Identifizierung Ihrer Person möglich ist.